Freitag, 27. Dezember 2013

Reiseinformation Turracher Höhe: Ski heil im Seehotel Jägerwirt

71 neue SkilehrerInnen bereit für den Winter
Ausbildung im Seehotel Jägerwirt auf der Turracher Höhe erfolgreich absolviert
Turracher Höhe (Ktn./Stmk) „Wir haben es geschafft!“ Nach 10-tägiger Ausbildung durch den Steirischen Skilehrerverband sind 71 neue, junge SkilehrerInnen bereit für den Winter. Das Programm und die Prüfungen sind kein Zuckerschlecken: aufstehen um 7 Uhr, ab 8 Uhr auf der Piste. Kurzes Mittagessen, und danach wieder Skifahren. Am Abend wird analysiert und im Seehotel Jägerwirt Theorie gelehrt. Doch das harte Training zahlt sich aus, denn so sind die Sportbegeisterten bestens ausgebildet und freuen sich schon auf Lernwillige in den Skischulen.

Heuer stellten die SportlerInnen gemeinsam mit Strongman Thomas Wegscheider einen neuen Weltrekord auf: Bei der Jägerwirt-Eiswette wurden 49 SkilehrerInnen allein mit Muskelkraft über das Eis am Turracher See gezogen.
Die Pistenbedingungen auf der Turracher Höhe waren optimal, und das Wetter die 10 Tage traumhaft“, freut sich Ausbildungsleiter Willi Kraml.
Seit über 20 Jahren bildet der Steirische Skilehrerverband den Nachwuchs jährlich auf der Turracher Höhe aus. Gewohnt und geprüft wird im Seehotel Jägerwirt beim Vizepräsidenten des Skilehrerverbandes, Sigi Brandstätter: „Für mich ist es eine große Ehre, dass wir so viele junge, talentierte SkilehrerInnen haben. Es ist eine große Freude zu sehen, mit wie viel Enthusiasmus die Neuen bei der Sache sind.“

Freitag, 6. Dezember 2013

Reiseinformation für Familienurlaub: Kinderhotel Oberjoch

Noch mehr Service-Pluspunkte im Kinderhotel Oberjoch
Winterfamilienurlaub zum Bestpreis: Das Kinderhotel Oberjoch im familienfreundlichen Ski- und Bergdorf Bad Hindelang im Allgäu hat den Dreh für den perfekten Winterurlaub heraus. Mit Gratisskifahren auf zertifizierten Pisten, einem kostenlosen Skishuttle zum nur 200 Meter entfernten Skilift, freier Nutzung von Rodelbahnen und der Indooreisfläche legt das Kinderhotel die Latte für vergleichbare Häuser hoch. Dazu gibt es mit der „Bad-Hindelang PLUS-Card“ weitere Vergünstigungen in Deutschlands höchstem Bergdorf (1.200 m). Noch mehr Service gibt es im Hotelshop: Hier kann die Skiausrüstung geliehen werden und zum Deponieren gibt es einen neuen Skikeller. Die Anmeldung für Skikurse erfolgt ebenso direkt im Hotel. Zum „Windel-Skikurs“ treffen sich die Kleinen unter vier Jahren im Hotelgarten. Nach dem großen Umbau im Vorjahr hat das Kinderhotel Oberjoch 145 gemütliche Zimmer und Suiten, davon 80 Familiensuiten. Zum „Schlemmer All Inclusive Angebot“ zählen ein Frühstücks-, Mittags- und Nachmittagsbuffet sowie alkoholfreie Getränke rund um die Uhr. So viel Angebot verdient Bestnoten: Etwa eine Weiterempfehlungsrate von 97 Prozent auf HolidayCheck oder die Zertifizierung als „Bestes Kinderhotel 2013“ auf www.skiresort.de. Das Kinderhotel Oberjoch ist einfach erreichbar: von München, Stuttgart und Zürich aus ist man nach nur zwei Stunden Autofahrt am Ziel.

Kids Club: Alle hören auf Murmels Kommando
Das Skigebiet am Kinderhotel Oberjoch mit seinen neun Liften und 32 Pistenkilometern wurde in puncto Schneesicherheit und Pistenpräparierung bereits mehrfach ausgezeichnet. Die Kids toben sich im 20.000 m2 großen Schneekinderland an der Iselerbahn sowie im Schneeleo-Übungspark am Grenzwieslift aus. Für die Freaks on Board gibt es einen Snowboard- und Slopestyle-Park. Die hoteleigenen Skikurse zwischen 9 und 12.30 Uhr lassen Kindern und Eltern nachmittags viel Zeit, um die tolle Infrastruktur im und rund um das Hotel genießen zu können. Im Krabbel-, Mini-, Abenteuer- oder Teenieclub ist der Nachwuchs zwischen sieben Tagen (!) und 16 Jahren in besten Händen: 20 professionelle Kids-Coaches sind 13 Stunden täglich um das Wohl der Kleinen und Großen bemüht. Dann werden Muffins und Waffeln gebacken, Lichterketten gebastelt oder Obstspieße zubereitet. Schminken, Ponyreiten und ein Piratentag stehen am Programm. Zu den „Bestsellern“ zählt der Besuch im Streichelzoo, in welchem die Alpakas „Picasso“ und „Puschkin“ sowie die Ponys Max und Moritz sowie Esel Emil auf Streicheleinheiten warten. Von der Panoramabade- und Saunalandschaft geht’s direkt auf die mit 128 Metern längste Hotelwasserrutsche Deutschlands. Wer danach noch Lust auf mehr Speed hat, testet die Softplayanlage, die Indooreislauffläche oder die Gokartbahn im 2.000 m2 großen Indoorspielbereich.

Gratis Rodeln, Langlaufen und Schneeschuhwandern
Natürlich fahren die meisten Gäste auf den Gratisskipass für das Skigebiet Oberjoch mit seinen neun Liften und 32 Pistenkilometern ab. Andere können sich für das Romantikwinterangebot abseits der Pisten erwärmen. Für eine Rodelgaudi legt sich die ganze Familie in die Kurven, beispielsweise auf der langen Naturrodelbahn am Imberger Horn. Hinauf geht es gratis mit einer 8er-Gondelbahn, hinunter auf drei Rodelstrecken, von denen zwei für Kinder gut geeignet und je 3,5 Kilometer lang sind. Bei einem europaweiten Test des ADAC erhielt die Rodelbahn in Bad Hindelang 2011 das Prädikat „sehr gut“ und zählt damit zu besten und sichersten Rodelbahnen in Europa. Langläufer können auf den 90 Kilometer Loipen sogar bis ins Tiroler Tannheimer Tal schwingen. Nahe der Hornbahn können Gäste Eislaufen oder Eisstockschießen. Eine Schneeschuhwanderung führt in entlegene Winkel mit herrlicher Aussicht auf die Allgäuer Alpen.

Dienstag, 26. November 2013

Reiseinformation Karwendel: Der Advent kommt nach Bayern

Bayerischer Advent im Karwendel
Schauspieler Ottfried Fischer warnte: „In Mittenwald musst‘ aufpassen, dass du nicht zwischen den Lüftlmalereien verschwindest“, als er im Geigenbauort drehte. Diese handbemalten Fassaden und die Berge sind im Advent 2013 stimmungsvolle Kulisse für vier Christkindlmärkte in der Alpenwelt Karwendel.

Den Auftakt zum Advent im bayerischen Karwendel geben die beiden Musikkapellen, die bei den Adventsmärkten in Wallgau am 1. und in Krün am 8. Dezember aufspielen. Ebenfalls am 2. Adventsonntag sowie von 13. bis 22. Dezember zieht dann in Mittenwald der Duft von Punsch und gebrannten Mandeln durch die historischen Gassen. Der Geigenbauort lädt zehn Tage lang zum „Adventzauber unterm Karwendel“, dem größten der vier Christkindlmärkte der Alpenwelt Karwendel. Vom dritten bis zum vierten Adventwochenende kann man rund um das Geigenbaumuseum und die barocke Pfarrkirche St. Peter und Paul mit ihrem bemalten Turm bummeln. Holzbildhauer Gert Bayer wird mitten am Markt an einer großen Figur schnitzen. In den handgezimmerten Hütten werden vor allem Kunsthandwerk und alpenländische Waren, wie Kuscheliges aus Wolle, Christbaumschmuck oder Krippen angeboten. Stimmungsvoll wird auch das Rahmenprogramm in Mittenwald: So können kleine und große Besucher Kutsche fahren, bei Tee und Plätzchen Märchen lauschen, weihnachtliche Konzerte auf der Bühne im Pfarrgarten, in der Kirche und im Geigenbaumuseum besuchen sowie an Lüftlmalerei-Führungen teilnehmen. Rundherum erheben sich die verschneiten Berge der Alpenwelt Karwendel. Wenn Frau Holle mitspielt, kann man vor dem Besuch der Christkindlmärkte auf dem Kranzberg sogar schon die Schlittensaison eröffnen.

Mittwoch, 2. Oktober 2013

Reiseinformation Sylt: Herbst auf der Insel

Der Sylter Herbst: Traditionen, Premieren und viel frischer Wind
Kulinarische Sternsucher führt das michelinhelle Firmament in den Sylter Inselsüden, Freunde auf vier Pfoten haben am Wenningstedter Strand und im Watt ein eigenes Programm und herbstliche Freiräume, und die Wellnessarrangements der Insel setzen auf die originären Heilkräfte der Nordsee, die sich auch genussvoll mit fernöstlichen Massagetraditionen kombinieren lassen.  

Im Herbst verändert sich das Sylter Programm, und damit ist nicht nur der Veranstaltungskalender gemeint: Die Nordseebrandung schwingt sich zu eindrucksvollen Höhen auf, die vitalisierende Aerosolkonzentration in der Luft steigt und die Strände offenbaren ihre Ursprünglichkeit und Weite. So präsentiert die Insel im Herbst das, was sie ganz ursprünglich ausmacht: meerwassergeprägte Wellnessangebote wie Thalasso und Strandsauna-Erlebnisse, dazu das Kontrastprogramm aus stürmischen Naturerlebnissen und warmer Gastfreundschaft in Cafés und Teestuben, wenn nach dem Trubel der Sommermonate wieder genug Zeit und Ruhe für einen Schnack bleibt. Und auch in den Schaufenstern geben kuschlige Wollpullover und herbstliche Teekreationen den kühler werdenden Tagen wohlige Wärme. 

Und da der Herbst auch die perfekte Zeit ist, um die Geschmacksnerven zu fordern, steht der November ganz im Zeichen der Sterne. Nicht astrologisch, sondern gastronomisch: Das Hotel Budersand in Hörnum ist vom 2. bis 5. November erneut Heimat für das Festival der Sterne, bei dem 13 europäische Starköche ihre insgesamt 25 Michelin-Sterne nutzen, um in verschiedensten Genuss-Events die Kunst des Kochens auf kreative Weise erfahrbar zu machen. Dabei wird im Inselsüden auch eine Premiere aufgetischt: Erstmals vereinen sich alle Sternegastronomen der Insel um einen gemeinsamen Herd, um zusammen für den Sylter 9-Sterne-Brunch zu kochen – Alessandro Pape, Sebastian Zier, Johannes King, Jörg Müller, Holger Bodendorf und Jens Rittmeyer werden dafür sorgen, dass ihre Gäste noch bis in den Abend hinein verzaubert sind.

Die Weite der Insel ist auch für diejenigen Sylt-Gäste ein echtes Erlebnis, die auf vier Pfoten unterwegs sind – da ist der Herbst die perfekte Jahreszeit: In der Nebensaison sind die Regeln für Hunde im Strandbereich gelockert, so dass ausgedehnte Spaziergänge entlang des Flutsaums ein faszinierendes Erlebnis für Hund, Herrchen und Frauchen sind - und weitläufiger als in den Sommermonaten, denn der Strandzugang und Aufenthalt am Strand ist zwischen November und Februar an allen Strandabschnitten möglich.

Eine weitere Sylter Herbstpremiere dreht sich dann folgerichtig auch rund um den Hund: Bei den Hundstagen vom 3. bis 8. November in Wenningstedt-Braderup bieten Hundetrainer, Tierärzte, Ranger und Fotografen in täglich stattfindenden Vorträgen und Workshops fundierte Informationen und praktische Tipps, von der Hunde-Wattwanderung und einem Erste-Hilfe-Kurs bis zum sportlichen Hundetraining. Der Großteil der Veranstaltungen kann sogar kostenfrei besucht werden. Neben dem vielseitigen Programm können sich Hundehalter auch auf besondere Angebote von Vermietern und Gastronomen freuen.

Dass Sylt auch bei frostigen Temperaturen nicht in den Winterschlaf fällt und neben obigen Veranstaltungen viele weitere Highlights für Aktive, Genießer und Kulturliebhaber bereithält, beweist erneut die aktuelle Ausgabe des Inselmagazins Natürlich Sylt, welches zweimal jährlich Skurriles und Alltägliches der Insel unter die Lupe nimmt, Alternativen zu Bekanntem sucht und immer wieder mit überraschendem Hintergrundwissen aufwartet.

Sonntag, 29. September 2013

Reiseinformation: Kostenlose Skikurse in Tirol

Silberregion Karwendel: Kinder lernen gratis skifahren
„Klein aber flitzschnell“, so sind diesen Winter Ihre Kleinen auf der Skipiste unterwegs, wenn sie bei den Skischulen in der Silberregion Karwendel das Skifahren lernen. Packen Sie ihre Koffer und planen Sie den Skiurlaub mit Kindern in der Tiroler Ferienregion, um Ihren Kindern die Möglichkeit zu geben das Skifahren richtig zu lernen. In jeder Skikurswoche teilen die Skischulen die Kinder entsprechend ihrem Fahrkönnen in die richtige Skigruppe ein (Anfänger, Fortgeschrittene) und der Winterspaß kann beginnen. Dass die richtige Skiausbildung nicht teuer sein musst beweist das folgende Angebot: Für Gäste der Region bezahlt der Tourismusverband Silberregion Karwendel bei einem einwöchigen Urlaub den Skikurs und Skipass für die Anfängerlifte. Der Wert des Skikurspakets beträgt 179 Euro pro Kind. Sollten Sie für diesen Kurs eine Leihausrüstung benöigen, gewähren die Skischulen der Silberregion Karwendel einen Preisnachlass von 50%.
Also raus aus Ihrer Heimat und ab ins Skilernvergnügen in die Silberregion Karwendel. Genießen Sie die gemütlichen Gasthöfe, Pensionen oder Familienappartements, in denen Sie sich bestens nach einem anstrengenden Skitag erholen können. Es gibt auch zahlreiche Unterkünfte direkt neben den familienfreundlichen Pisten. So kann man als Eltern getrost die Kinder bei der Skischule lassen und selbst die Zeit bei einem Saunabesuch oder im Schwimmbad zur Erholung nutzen.

Die Skikurse finden an verschiedenen Orten der Region statt. Als Gast wählen Sie nach Belieben aus den beschneiten Skipisten aus: Soll es der breite Übungshang in Stans sein, das Schwazer Skigebiet Kellerjoch, wo auch die Erwachsenen Ihre Liebe zum Skifahren ausleben können oder einer der Skigebiete in den idyllischen Dörfern Weerberg und Kolsassberg, wo der Panoramablick alleine schon ein Urlaubsvergnügen darstellt? Für die aktiven Skifahrer, die Nachts nicht schlafen können, weil Ihre Beine den Drang zum Wedeln verspüren, heißt es „Ab zum Nachtskilauf in Stans“, wo der mit Lichtern übergossene Skihügel wartet.

Am Ende der Skikurswoche heißt es „auf die Plätze fertig los“: So wie die echten Rennprofis messen sich die Nachwuchsskifahrer beim Abschlussrennen. Das Maskottchen Karwendolin steht natürlich im Zielbereich dabei und feuert an. Er ist auch derjenige, der die Medaillen bei der Siegerehrung verteilt und das beliebteste Fotomotiv der Kinder. Viele Kinder waren nach dem Anfängerkurs im nächsten Jahr beim Fortgeschrittenenkurs dabei und konnten die Zeit verbessern.

Die kostenlosen Kinderskikurse finden von 15. Dezember 2013 bis 14 März 2014 statt. Zum Start in die Saison findet ab 14. Dezember die Karwendolin-Schneewoche statt. Das Maskottchen Karwendolin begrüßt den Winter, incl. gratis Kinderskikurs.
Besonders zu empfehlen sind die Sonnenschneewochen vom 11. Januar bis 01. Februar 2014: Im Januar gibt es in der Silberregion Karwendel die höchste Wahrscheinlichkeit für die Kombination aus frischem Pulverschnee und Sonne! Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass über die letzten 30 Jahre immer im Januar sehr viele heitere Tage mit Sonne rund um Schwaz zu verzeichnen waren – mehr als im Dezember! Zusammen mit dem frischen Schnee ein besonders schönes Urlaubserlebnis. Zudem sind in diesem Zeitraum die Unterkünfte billiger und der Ansturm auf der Piste kleiner. Vielleicht eine Überlegung wert, bei der Urlaubsplanung.

GRATIS KINDERSKIKURS BEI BUCHUNG AB EINER WOCHE (Wert: 179 EURO)
Leistungen: gratis Skikurs mit 6 x 2 Stunden Unterricht/Skirennen (So-Fr.), für Kinder von 4-12 Jahren, Liftkarten für die Anfängerlifte für die Kursdauer, Wert 179 Euro, Leihausrüstung (Alpinski, Schuhe, Stöcke, Helm) 50% ermäßigt. Infos zum Kinder Skikurs hier.

Freitag, 16. August 2013

Reiseinformation Kroatien: Urlaub mit Kindern auf Losinj

Family Hotel Vespera**** auf Lošinj
Das Family Hotel Vespera**** in Mali Lošinj ist das erste kroatische Mitglied der Kinderhotels Europa und das einzige an der gesamten Adria. Das Familienhotel Vespera liegt in der wunderschönen Sonnenbucht Sunčana Uvala, nur 50 Meter vom Meer und zwei Kilometer vom Stadtzentrum Mali Lošinjs entfernt. Großzügige Familienzimmer und Suiten bieten Platz für bis zu sechs Personen. Die Kinder haben Spaß von früh bis spät bei dem hoch motivierten, altersgerechten Aktivprogramm im Pino Club mit Hotelmaskottchen Pino. Auch Delfin-, Sport- oder Piratentage, die Mini-Disco oder das Mini-Cabaret sind ganz auf das Freizeitverhalten der Kids abgestimmt. Der absolute „Shootingstar“ bei den Kleinen ist die 3.000 m2 große Meerwasser-Außenpoolanlage, die in drei Etagen kaskadenartig zum Meer angelegt ist. Dort gibt es eine Gegenstromanlage, einen Whirlpool, Kinderbecken mit Wasserfällen und einen schiffdecksartigen Sonnenplatz mit Bar. An den beiden Kiesstränden am Meer sind auch die Kleinsten ganz in ihrem Element, der felsige Teil des Strandes ist ideal zum Sonnen. Die Erwachsenen hält das Aktivprogramm mit H2O-Gym, Walk und Stretch sowie Low-Fat-Walking in Form, ebenso wie die vielen Sportmöglichkeiten auf der Insel. Das Hotelrestaurant mit teilweise überdachter Terrasse, Mama-Ecke und Minibuffet hält Leckerbissen bereit und eine berauschenden Meeresblick. Die vielen All-in-Leistungen im Family Hotel Vespera machen den Familienurlaub herrlich unkompliziert. Dazu gibt es Topermäßigungen: Für ein Kind bis sieben Jahre ist die Unterkunft im Doppelzimmer der Eltern gratis, Singles mit Kind bezahlen nur den Einzelzimmerpreis für einen Erwachsenen.

Lošinj: Kroatiens Insel der Vitalität setzt auf die Kraft der Natur
Die Kraft der Natur ist auf der kroatischen Insel Lošinj überall spürbar. Eine neue Urlaubskultur, die Vitalität aus dem gesunden Klima schöpft, prägen die Lošinj Hotels & Villas. Unter diesem Namen haben sich sechs Hotels, drei Villen und Appartements mit insgesamt 3.500 Betten sowie sechs Restaurants zusammengeschlossen. Sie liegen an den schönsten Inselstränden, rings um Mali Lošinj, Veli Lošinj, an der Sunčana Uvala und in der Bucht von Čikat. Seit dem Jahr 2008 baut Lošinj Hotels & Villas seine Urlaubsziele zu Vier- und Fünfsternebetrieben aus. An der Sonnenbucht der Westküste, etwa eineinhalb bis zwei Kilometer von Mali Lošinj entfernt, befinden sich zwei Hotels mit Premiumstandard: Das Wellness- und Conference-Hotel Aurora**** mit einem 1.500 m² großen, zweistöckigen mediterranen Wellnesscenter und das Family Hotel Vespera**** als einziges europäisches Kinderhotel an der Adria. Seit 2012 erstrahlt das VITALHOTEL Punta**** in Veli Lošinj in neuem Glanz. Die speziell entwickelte Relax-, Wellness- und Beautyzone, die von einem ausgewählten gastronomischen Angebot begleitet wird, verwandelt das Punta in eine natürliche Oase der Vitalität und des gesunden Lebens. Die ungewohnte Exotik und das Heilklima Lošinjs, das große Wellness- und Sportangebot, der Rundumservice sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis machen die Adressen der Lošinj Hotels & Villas zu empfehlenswerten Locations für den nächsten Urlaub.

Anreise
Auto (D, A, I): aus Triest (I) Grenzübergang Pasjak – Opatija – Fährhafen Brestova – Porozina (Festland – Insel Cres) – die Überfahrt dauert etwa 20 Minuten; aus Ljubljana (Slowenien) Grenzübergang Rupa – Rijeka – Insel Krk (Brücke) – Fährehafen Valbiska – Merag (Insel Krk – Insel Cres)
Bus (Kroatien): Mali Lošinj – Rijeka mehrmals pro Tag
Katamaran: Mali Lošinj-Rijeka einmal pro Tag, Mali Lošinj – Pula (Istrien)/Mali Lošinj – Rimini, Pesaro, Cesenatico, Mali Lošinj – Venezia nur im Sommer
Flug: Flughafen Rijeka (Fahrt und Fähre Valbiska – Merag Fahrtdauer 1.45 Std.), Flughafen Pula (Fähre Pula –Lošinj Fahrtdauer 2.15 Std.)
Ab April bis Ende Oktober gibt es Flüge von den deutschen Städten Berlin, Köln, Düsseldorf, Frankfurt und Stuttgart (Ryanair, Germanwings und Condor) nach Rijeka

Reine Natur und 120 Jahre Kurtradition in der Kvarner Bucht
Gesundheit hat auf Lošinj das ganze Jahr über Saison – und das seit über einhundert Jahren. Bereits 1892 wurde die Insel wegen ihres milden Klimas und der gesunden Seeluft zum Kurort der österreichisch-ungarischen Monarchie – und schon bald eine beliebte Sommerfrische der Aristokratie. Durch sein Heilklima, etwa 2.600 Sonnenstunden pro Jahr und die ausgezeichnete Wasserqualität der Adria erfüllt Lošinj den Anspruch von Exotik in allernächster Nähe. Beliebt ist die Insel wegen ihrer artenreichen Fauna mit etwa 230 Heilpflanzen und etwa 80 exotischen Pflanzen, die durchwegs von Seefahrern stammen. Über 1.100 Pflanzen wie Myrte, Eukalyptus, Granatapfel- und Erdbeerbaum sowie der dichte Kiefernwald verbreiten den typischen Duft der Insel. Außergewöhnlich ist neben dem Pflanzenreichtum auch die größte Delfinpopulation mit 120 Großen Tümmlern im Mittelmeer. Im Meeresinstitut „Blaue Welt“ in Veli Lošinj kann man einiges über diese letzte große Delfingruppe der Nordadria erfahren, ebenso wie bei einer Bootsfahrt durch den Archipel Cres-Lošinj. Die Lošinjer Hotelstrände Veli Žal und am Hotel Punta dürfen die Blaue Flagge hissen, als internationale Anerkennung für Umweltschutz auf Stränden und Yachthäfen durch die Foundation for Environmental Education in Europe (FEEE). Wassersportler finden Surf- und Katamaranschulen, Bootsverleihe sowie Bereiche für Wasserball oder Wasserski vor. Segeln zählt zu den beliebtesten Sportarten an der oberen Adria, auch Speerfischen hat in Mali Lošinj eine lange Tradition. Tauchern erschließt die Lošinjer Küste viele Höhlen, Felsplateaus sowie eine vielfältige Unterwasserfauna und -flora. 220 Kilometer Spazier- und Wanderwege ziehen sich im Schatten von Pinien, durch Buchten und am Meer entlang durch die üppige Lošinjer Vegetation.

Der kroatische Apoxiomenos
Im 19. Jahrhundert war die Insel eine Seemacht und Mali Lošinj mit seiner historischen Altstadt der zweitwichtigste Hafen an der Adria. Die Geschichte von Lošinj reicht jedoch 4.000 Jahre zurück. Erst 1999 wurde die 192 Zentimeter hohe, antike Bronzestatue des Apoxiomenos (ca. 200 v. Chr.) aus dem Meer vor Mali Lošinj geborgen. Sie ist die vorläufig letzte große Bronzestatue, die an der Ostküste der Adria gefunden wurde. Man nimmt an, dass sie während eines starken Sturms ins Meer geworfen wurde oder eine Opfergabe an die Götter für eine sichere Weiterreise durch den Kanal von Osor war. Die klassische Schönheit und die kunstvolle Ausarbeitung lässt einen grandiosen Meister vermuten. Die sehenswerte lebensgroße Statue eines jungen Athleten, der seinen Körper mit einer Strigilis reinigt – einem in der Antike verwendeten Schaber mit dem Öl, Staub und Schweiß nach dem Wettkampf vom Körper entfernt wurden. Der kroatische Apoxiomenos ist noch bis Februar 2013 anlässlich des Kroatischen Kulturfestivals im Pariser Louvre ausgestellt. Danach wird er nach Mali Lošinj in den Palast Kvarner zurückkehren. Noch mehr Kulturgenuss lässt sich bei Busausflügen zum „Tryptichon“ von Cres mit Osor, Valun und Lubenice erleben, oder bei einem Stadtbummel durch Mali und Veli Lošinj.

Die Insel Lošinj
Klima: Mikroklima mit über 2.600 Sonnenstunden pro Jahr, milde Winter, nicht zu heiße Sommer, Meerestemperatur: Mitte Juni bis Ende September über 20°C, klimatische Kurorte: Veli und Mali Lošinj seit 1892
Natur: 220 Kilometer Wanderwege, über 1.100 Pflanzenarten (230 Heilkräuterarten) auf dem Archipel Cres-Lošinj, auf Lošinj stehen über 50 Pflanzen und 27 Tiere unter Schutz, Waldparks Čikat und Pod Javori, letzte große Delfingruppe der Nordadria im Meer bei Lošinj
Kultur: Geschichte der Seeschifffahrt – Museumsgalerie Kula in Veli Lošinj, der kroatische Apoxiomen (2.–1. Jahrhundert v. Chr.) – Museum im Palast Kvarner in Mali Lošinj (ab 2012)

Lošinj Hotels & Villas
Wellness- und Conference-Hotel Aurora**** – Sonnenbucht „Sunčana Uvala“, Family Hotel Vespera**** – Sonnenbucht „Sunčana Uvala“, VITALHOTEL Punta**** & APARTMENTS Punta**** – Veli Lošinj, Šestavine, Hotel Bellevue*** & Villa Hortensia** – Bucht und Parkwald Čikat,  Hotel Alhambra** &  Villa Augusta** – Parkwald Čikat Bucht, Guest House Helios – Parkwald Čikat Bucht, Villa Diana**** – Čikat Bucht, Villa Hygeia**** – Čikat Bucht

Mittwoch, 3. Juli 2013

Reiseinformation Mecklenburg Vorpommern mit Kindern

Familienurlaub in Mecklenburg-Vorpommern
Jeder dritte Gast in Mecklenburg-Vorpommern ist 2012 mit seiner Familie angereist. Damit ist und bleibt der Nordosten laut der Reiseanalyse 2013 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen das beliebteste innerdeutsche Reiseziel deutscher Familien. Mit acht Prozent aller Familienurlaubsreisen (1,1 Millionen) ab fünf Tagen Dauer mit Kindern unter 14 Jahren liegt Mecklenburg-Vorpommern im innerdeutschen Vergleich vor Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bayern. International reiht sich das Familienreiseziel Mecklenburg-Vorpommern hinter der Türkei (11 Prozent Marktanteil), Spanien (9,5 Prozent Marktanteil) und Italien (8,5 Prozent) auf Rang vier ein.

Ausgezeichneter Urlaub für die ganze Familie
Ob an der Ostseeküste oder in der Seenplatte – überall im Land können Familien sich rundum wohlfühlen. Ein Grund für die Beliebtheit des nordöstlichen Urlaubslands bei Familien ist das Qualitätssiegel des Landestourismusverbandes „Familienurlaub MV – Geprüfte Qualität“. Immer mehr Hotels, Unterkünfte, Campingplätze, Gastronomie- und Freizeiteinrichtungen sowie Tourismusgemeinden haben den Trend erkannt und bewerben sich deshalb um eine Auszeichnung. Derzeit gibt es 108 als familienfreundlich zertifizierte Betriebe mit 109 Angeboten. 16 Bewerber gab es im Jahr 2013, von denen alle das Gütesiegel erhalten haben. Sieben Zertifikate sind wiederholt vergeben worden. Immer mehr Orte setzen zudem auf die Stimme der kleinen Touristen. Karlshagen auf Usedom etwa hat 2013 erstmals eine eigene Kurdirektorin für Kinder und Jugendliche eingesetzt, um die Familienfreundlichkeit des Ostseebades zu verbessern.
Die Palette der angebotenen Unterkünfte im Urlaubsland reicht vom ländlich-rustikalen Ferienhaus über quirlig-moderne Familienhotels, idyllisch gelegene Campingplätze und außergewöhnliche Jugendherbergen bis hin zum luxuriösen Design-Hotel mit Meerblick. In der Yachthafenresidenz Hohe Düne etwa können Eltern relaxen, während die Kleinen im Kinderclub mit Käpt’n Knuddel im Piratenschiff die Weltmeere erobern. Im Landhotel Schloss Teschow lädt der Kinderclub Zwergenhaus zum Spielen ein, wenn die Eltern sich auf dem Golfplatz ausprobieren oder zum Picknick an die Müritz fahren wollen. Im Seehotel Großherzog von Mecklenburg in Boltenhagen können junge Gäste in Kinderkochkursen kulinarisch experimentieren, bevor es gemeinsam mit den Eltern zum Baden an den Strand geht. Ungewöhnlich und aufregend ist eine Übernachtung im „Baumbett Deluxe“ des Vogelparks Marlow; entspannter geht es im Surfhostel Rügen zu, wo Kinder und Jugendliche in Hängematten bei Meeresrauschen vom Alltag abschalten können.
In vielen Hotels gehören bereits Wickelkommode, Hochstuhl, Spielzeug, Kindersicherungen, Tritthocker, Badewanne, Töpfchen, Babykostwärmer, Babygitterbett, Treppenschutz zur Ausstattung, zum Beispiel in der Aquamaris Strandresidenz auf Rügen oder im Van der Valk Resort in Linstow. Abwechslung und strahlende Gesichter beim Essen versprechen spezielle Kinderspeisekarten bei vielen Gastwirten in Mecklenburg-Vorpommern. Das Restaurant Lenk’s in Rostock bietet neben kulinarischen Gaumenfreuden für die Kleinen einen separaten Spielbereich mit Mal-, Bau- und Bastelmöglichkeiten, im Familotel Borchard’s Rookhus gibt es sogar ein separates Restaurant für kleinere Kinder.

Wer Abenteuer und Natur pur möchte, bucht ein Heuhotel, ein Baumhaus oder schlägt sein Zelt auf einem der 190 Campingplätze auf, zum Beispiel im Ostseecamping Ferienpark in Zierow oder auf dem „Dünencamp“ in Karlshagen auf Usedom. An 1.900 Küstenkilometern und 2.000 Seen im Land erstrecken sich viele familienfreundliche Badestellen mit Spielplätzen und sanitären Einrichtungen. Eltern und Kinder können dabei unbeschwert an einer der blau gekennzeichneten Stellen ins Wasser springen, sind doch 95 Prozent von 487 im Jahr 2013 getesteten Badegewässer von ausgezeichneter und guter Qualität.

Dem Alltag entfliehen und das Land entdecken
Ebenso viel Spaß wie die Strände des Landes bieten die 14 Erlebnisbäder im Nordosten. Die Geschichte von Wikingern, Germanen und Slawen erleben die kleinen Entdecker hautnah in Burgen oder Schlössern. Die Evolution von Mensch und Tier wird im Rostocker Darwineum erläutert, die Wiege der Raumfahrt im Technikmuseum Peenemünde. Das Ozeaneum in Stralsund und das Müritzeum in Waren (Müritz) zeigen faszinierende Unterwasserwelten. Darüber hinaus ist auf den mehr als einem Dutzend Indoor-Spielplätzen in Mecklenburg-Vorpommern Spaß garantiert. In den Sommerferien wird aber auch „outdoor“ viel geboten. So lernen Kinder bei ausgebildeten Instruktoren im größten Stehrevier Deutschlands auf der Rügeninsel Ummanz windsurfen, wandern als Junior-Ranger durch den Müritz-Nationalpark oder entdecken, wie einst Tom Sawyer, mit dem Abenteuerfloß den „Amazonas des Nordens“ im wildromantischen Peenetal.

Familienfreundlich geht es auch auf Konzerten der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu. So ist bei den Kinderkonzerten im Burghof Penzlin (28. Juli 2013) und in Hasenwinkel (1. August 2013) nicht nur Zuhören, sondern auch Fragen und sogar das Ausprobieren der Instrumente erlaubt. Ob die jungen Gäste der Musik lauschen oder sich doch lieber bei der Kinderbetreuung vergnügen, kann bei dem großen Open Air in Klütz mit dem Preisträger in Residence, Matthias Schorn, (17. August 2013) auch noch während des Konzertes entschieden werden. Bei Picknick-Pferde-Sinfoniekonzerten auf dem Landgestüt Redefin (27. Juli und 7. September 2013) sowie bei den Konzerten in den Scheunen von Ulrichshusen (22. Juni, 13. Juli, 11. August und 8 September 2013) und Stolpe (7. Juli und 18. August 2013) werden Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren von Tagesmüttern betreut.

Entspannt im ganzen Land
Nicht nur Erwachsene finden in den Wellness-Bereichen im Familienurlaubsland Mecklenburg-Vorpommern Entspannung. Viele Hotels im Nordosten haben fantasievolle und spannende Wellness-Anwendungen für Kinder im Programm, die die Kreativität anregen oder die motorischen Fähigkeiten der kleinen Gäste schulen können. In der Mecklenburgischen Seenplatte bietet unter anderem das „Fleesensee Spa“ im Land Fleesensee Wellness-Angebote für die ganze Familie. Junge Gäste entspannen einer Gesichtsbehandlung für empfindliche Kinderhaut, und Jugendliche lassen sich bei einer „Lushly for Kids“-Pediküre verwöhnen. Auf der Wellness-Insel Usedom lockt eine Nutella-Maske mit Smarties kleine Naschkatzen in den Wellness-Bereich des Travel Charme Strandhotels in Bansin; darüber hinaus verbirgt sich hinter „Oh Sohle mio“ eine Fußreflexzonenmassage für Kinder. Im Hotel Casa Familia im Ostseebad Zinnowitz entspannen junge Gäste bei einer Kindermassage mit warmem Schokoladen- oder Nachtkerzenöl. Wie im Märchenland fühlen sich Kinder in der Jasmar Therme auf der Insel Rügen: Fantasievolle Anwendungen wie „Schneewittchen“ oder „Sterntaler“ verbinden Spaß mit Entspannung und stärken kleine Rücken, Körper und Seele

Dienstag, 28. Mai 2013

Reiseinformation Rumänien - Wandern in Rumänien

Wanderland Rumänien – viel mehr als Burgen und Graf Dracula
Römer, Slawen, Türken, Deutsche, Österreicher und Ungarn haben hier ihre Spuren hinterlassen. Doch die meisten Menschen denken beim Stichwort Rumänien nur an Transsilvanien, Graf Dracula und Knoblauch. Dass sich das Land am Schwarzen Meer durch seine ruhigen Flusslandschaften, dichten Wälder und die würzige Bergluft bestens für Aktivurlauber eignet, ist kaum bekannt. Diese Bildungslücke schließt jetzt der Trekking- und Wanderreise-Spezialist Hauser Exkursionen und bietet drei völlig unterschiedliche Touren an – von einfach bis anspruchsvoll.

Für „Stadtpflanzen“ mit Frischluftanspruch – Städtewandern in und um Hermannstadt Hermannstadt glänzt mit mittelalterlichen Mauerbögen, engen Gassen und Patrizierhäusern. Der Ort ist Ausgangspunkt für  einfache Wanderungen durch die bewaldete Hügellandschaft Siebenbürgens. Abstecher führen nach Kronstadt, wo Teile des alten Mauerrings, Türme und Basteien erhalten sind, nach Schäßburg und zu der
Kirchenburg von Birthälm. In Michelsberg lohnt nicht nur der Besuch der Basilika. Auch die Handwerksbetriebe, in denen die Kacheln für die sächsischen Dorfkachelöfen gebrannt werden, sind höchst sehenswert. Etwas ganz anderes ist für das Dorf Rasinari typisch – nämlich der Käse. Die Marktfrauen lassen Gäste gerne probieren. Feinschmecker kommen bei der Reise in jedem Fall auf ihre Kosten. Zum Beispiel im
Restaurant Hermania in Hermannstadt: Deftige Fleischgerichte, gebackene Fladen, Pflaumenschnaps und Wein – das Lokal ist für seine siebenbürgische Küche im ganzen Land berühmt. Ein historisch-kulinarisches Erlebnis ist die Einkehr „Zum Römischen Kaiser“ in Michelsberg, die Gaststätte existiert seit 1555. Und am Schluss der Reise wird feierlich getafelt. Wo? Im Kloster Brancoveanu mit den Mönchen!

Mit dem Floß, zu Fuß und per Rad die Karpaten entdecken
Spaß für die ganze Familie! Gemeinsam wird das Floß zusammengezimmert. Auf dem Alt, dem drittgrößten Fluss Rumäniens, gleitet es mal gemächlich mal zügig vorbei an Steilwänden, Bergrücken und Almen durch das transsilvanische Kernland. An den Abenden zwischen Pappeln und Weiden am Ufer zu zelten, ist ein Abenteuer für Groß und Klein. Wenn genug Holz gesammelt ist, dauert es nicht mehr lange: Das wärmende
Lagerfeuer prasselt, die frisch gefangenen Fische brutzeln und ihr Saft tropft zischend in die Glut. Nach vier Tagen auf dem Wasser wird es Zeit, sich die Füße zu vertreten: Erst ist die Zibins-Klamm das Ziel, dann der Oncesti-Gipfel. Auch der Besuch einer Sennhütte ist eingeplant, Wanderschäferei ist in Rumänien weit verbreitet. Genug gelaufen. Mit dem Fahrrad sind Dörfer und Sehenswürdigkeiten schneller erreicht. Zum Beispiel die Törzburg, die sich trutzig auf einer felsigen Anhöhe aus dem Wald erhebt. Obwohl es keinerlei historische Anhaltspunkte gibt, wird sie mit der literarischen Gestalt des Grafen
Dracula verbunden.

Trekking in den Transsilvanischen Alpen
Konditionsstark, schwindelfrei und trittsicher muss sein, wer in den schroffen Transsilvanischen Alpen wandern will. Anspruchsvoll sind die Wege von Hütte zu Hütte durch das Fogarascher Gebirge, das höchste Massiv Rumäniens, und am Königstein, einem kühnen Kammgebirge mit scharfem Grat, verwitterten Felsen und wilden Schluchten. Gipfelziel ist der 2544 m hohe Moldoveanu, der höchste Punkt der rumänischen Karpaten.


Termine, Preise, Kontakt
Städtewandern – Hermannstadt und Siebenbürgen, Termin z. B. 28.09.13 – 05.10.13, € 1995
Zu Fuß, per Rad und mit dem Floß unterwegs in den Karpaten, Termin z. B. 22.07.13 – 03.08.13, € 1295
Kulturtrekking durch die Transsilvanischen Alpen, Termin z. B. 14.07.13 – 26.07.13, € 1395

Bei allen Reisen sind u. a. Flüge, Transfers, Unterkunft, Essen, Reiseleitung und ein
Versicherungspaket eingeschlossen.
089 / 23 50 06-0

Donnerstag, 23. Mai 2013

Reiseinformation Costa Brava


Die Costa Brava, die »wilde Küste« Spaniens, ist eines der beliebtesten Ferienziele der Iberischen Halbinsel. Vom Cap de Creus bis nach Montserrat bei Barcelona finden sich kilometerlange Steilküsten, bizarr geformte Berge und einsame Buchten mit glasklarem Wasser. Der Rother Wanderführer »Costa Brava« stellt 57 ausgewählte Wanderungen im Nordosten Kataloniens vor.
An der Costa Brava ist eine einzigartige landschaftliche Vielfalt vereint: Wanderwege verlaufen direkt an der Felsküste, auf Klippenrücken hoch über dem Meer und hinunter zu einsamen Steilbuchten. Im Landesinneren erheben sich waldreiche Bergzüge bis in subalpine Höhen, surreale Felsformationen und begrünte Vulkankegel ragen empor. Und das alles in bequemer Reichweite zur Kulturmetropole Barcelona, zu Figueres und zu den vielen Badeorten.
Roger Büdeler, Autor zahlreicher Wanderführer für die Pyrenäen und Spanien, hat für diesen Rother Wanderführer 57 abwechslungsreiche Routen ausgewählt. Vorwiegend handelt es sich um Halbtagestouren, sodass sich der Urlaub ideal mit Erkundungen in Natur, Landschaft und Kultur verbinden lässt. Die meisten Wanderungen sind leicht bis mittelschwer, doch es finden sich auch einige herausfordernde Gipfeltouren.
Die wichtigsten Eckdaten einer Tour werden in der Toureninfo vorgestellt, darunter auch Kombinationsmöglichkeiten und Tipps zu Sehenswürdigkeiten. Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf, genaue Wegbeschreibungen und aussagekräftige Höhenprofile sorgen für eine ideale Vorbereitung und Orientierung unterwegs. Zahlreiche Bilder wecken die Vorfreude auf den Wanderurlaub an der Costa Brava.
Für die zweite Auflage wurde der Rother Wanderführer »Costa Brava« umfassend aktualisiert und erweitert.

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013
176 Seiten mit 110 Farbfotos,
57 Wanderkärtchen im Maßstab 1:25.000, 1:50.000, 1:75.000
und zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:650.000 und 1:1.200.000

Freitag, 10. Mai 2013

Reiseinformation Niederlande: Auf dem Käsemarkt

Holländische Käsemärkte sind eröffnet
In Alkmaar können Besucher noch bis zum 6. September jeden Freitagmorgen zwischen 10 und 12.30 Uhr Zeuge des traditionellen Käsemarktes werden. Das Tragen, Handeln und Wiegen des Käses während des Marktes ist ein unterhaltsames Schauspiel, bei dem die Käseträger, Käsejungen und -mädchen traditionelle Kleidung tragen. Käsemärkte sind ein wichtiger Bestandteil des klassischen Hollands; der Markt in Alkmaar besitzt sogar eine eigene „Käseträgergilde“, die den Transport und das Wiegen des Käses regelt. Außerdem hat Alkmaar dem Käse ein eigenes Nationales Museum gewidmet, das Geschichte und Gegenwart der holländischen Käsetradition beleuchtet. Wer lieber direkt einmal probieren möchte, kann im örtlichen Tourismusbüro direkt am Marktplatz an einer Käse-Verköstigung teilnehmen. Aber nicht nur Alkmaar ist für Käse bekannt: Auch die Käsemärkte in den nordholländischen Orten Edam und Hoorn locken Besucher aus aller Welt an. In Edam wird jeden Mittwochmorgen im Juli und August zwischen 10.30 und 12.30 Uhr gehandelt.

Käsemarkt Alkmaar, Waagplein, 1811JP Alkmaar, noch bis 7. September 2013 immer freitags 10 bis 12.30 Uhr

Freitag, 26. April 2013

Reiseinformation Wandern Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Wanderparadies, das so manchen Geheimtipp birgt. Nahezu unbekannt sind die über 100 erloschenen Vulkankegel in den ausgedehnten Wäldern oder die auf hohen Granitfelsen eigentümlich thronenden Burgruinen. Der Rother Wanderführer »Oberpfälzer Wald« führt mit 50 ausgewählten Wanderungen durch Bayerns am dünnsten besiedelte Landschaft, die durch ihre raue Schönheit verzaubert.
Die leichten bis mittelschweren Halbtages- und Tagestouren in diesem Wanderführer verlaufen auf idyllischen Pfaden durch einsame Moorgebiete, auf bis zu 1000 Meter hohe Berge oder zu weit über die Baumwipfel ragende Aussichtstürme. Auch der in Tschechien angrenzende Naturpark Český les (Böhmischer Wald) ist mit zahlreichen Tourenvorschlägen vertreten.
Jede Wanderung verfügt über eine detaillierte Wegbeschreibung, ein aussagekräftiges Höhenprofil sowie einen Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Routenverlauf. Alle wichtigen Informationen zur Tour finden sich in einem übersichtlichen Tourensteckbrief. Zahlreiche Farbfotos zeigen den Oberpfälzer Wald in seiner ganzen Vielfalt. Außerdem stehen GPS-Tracks zum Download bereit.
Die Autorin Eva Krötz lebt in Regensburg und ist eine ausgewiesene Kennerin der Region. Das Bayern nördlich der Donau entlang der tschechischen Grenze hat sie bereits in den Rother Wanderführern »Rund um Regensburg«, »Bayerischer Wald« und »Goldsteig« beschrieben.
Für die zweite Auflage wurde der Rother Wanderführer sorgfältig aktualisiert.

Eva Krötz
Oberpfälzer Wald
Böhmischer Wald – Český les, 50 Touren
2., überarbeitete Auflage 2013
GPS-Tracks zum Download
176 Seiten mit 118 Farbfotos, 50 Höhenprofilen, 50 Tourenkärtchen
im Maßstab 1.50.000 und 1.75.000 sowie zwei Übersichtskarten im Maßstab  1:700.000 und 1.000.000
Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung
ISBN 978-3-7633-4388-1

Hier online bei amazon bestellbar.

Die Rother Wanderführer
Von A wie »Australien« bis Z wie »Zugspitze« bieten die Rother Wanderführer eine breite Palette an Wanderzielen weltweit. In jedem Buch sind kurze und leichte Wanderungen ebenso vertreten wie anspruchsvolle Touren. Das handliche Format und ein wetterfester Umschlag sorgen dafür, dass die Wanderführer in jede Rucksacktasche passen und auch »aufreibende« Touren unbeschadet überstehen. Die Reihe wurde mit dem ITB BuchAward ausgezeichnet.

Donnerstag, 18. April 2013

Reiseinformation Wandern in Südtirol

Wanderer in besten Händen: Topbegleitung und Beratung in den Südtiroler Verwöhnhotels
Wanderer vertrauen am besten auf Profis, die wissen wo es lang geht. In den beiden Südtiroler Verwöhnhotels – dem Hotel Schwarzschmied in Lana und dem Hotel St. Pankraz in dem gleichnamigen Ort im Ultental – erwarten kompetente Wanderbegleiter und -berater ihre gehfreudigen Gäste. So ist es ein Leichtes, die schönsten Wanderecken Südtirols zu erkunden: die faszinierende und naturbelassene Berglandschaft des Ultentals und das Wanderparadies in allen Höhenlagen rund um Lana. In der großzügigen Natur findet jeder seinen eigenen Rhythmus wieder. Dabei spielt es keine Rolle, ob man lieber gemütlich entlang der Waalwege spaziert und sich auf die Dreitausender der Südtiroler Urlaubsregion hinauf wagt. Mehrmals in der Woche begleiten geprüfte Wanderführer die Gäste der Südtiroler Verwöhnhotels in die Berge. Auf Themenwanderungen und Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden lernen Wanderer so am einfachsten die schönsten Plätze des beliebten Wandergebiets kennen. Wer gern auf eigene Faust unterwegs ist, kann sich in den Verwöhnhotels fachkundig bei der Planung seiner individuellen Touren und Wanderungen unterstützen lassen. Professionelle Bergausrüstungen sind in den Südtiroler Verwöhnhotels ebenso kostenlos zu leihen wie professionelles Kartenmaterial aus der gut sortierten Wanderbibliothek. Zum „Aufwärmen“ vor einer Wanderung und Entspannen nach einem erlebnisreichen Tag in den Bergen bietet sich das abwechslungsreiche Fitnessangebot in den beiden Hotels der Familie Dissertori an. Erfahrene Fitnessguides bringen den Körper in Schwung und wissen, wie ihre aktiven Gäste Muskelkater wieder loswerden. Regionale Südtiroler Naturprodukte verwöhnen in den Wellnessoasen. Kulinarisch setzt das Küchenteam auf regionale, frische und saisonale Produkte. Das Ergebnis: Vielfältige Gaumenfreuden in Topqualität.

Frühlingswandertage im Hotel St. Pankraz***s/Ultental (bis 11.05.13)
Leistungen: 7 Ü inkl. Gourmetpension, vier geführte Wanderungen (Almen, Hütten und Rundwanderungen), Gehzeit zwischen 4 und 6 Stunden, rund 500 bis 900 Höhenmeter – Preis p. P.: ab 459 Euro

Dienstag, 26. Februar 2013

Reiseinformation Sommer: Urlaub im Zillertal

Die Erste Ferienregion im Zillertal liegt am Eingang des „aktivsten Tals der Welt“ – dort, wo es am breitesten und sonnigsten ist. Auf 1.000 Kilometern Wanderrouten und 800 Kilometern Mountainbikestrecken lassen sich die weltberühmten Berge täglich neu erleben.
Rennradfahrer peilen die Zillertaler Höhenstraße oder den Gerlospass an. Genussradler kommen auf leichten Familienstrecken gut voran – auf Wunsch auch mit einem elektrischen Swiss-Flyer. Zum Umsatteln im Tal steht die Zillertalbahn bereit – bergwärts die Seilbahn auf das Spieljoch. Abgehoben fühlen sich Naturabenteurer im neuen Hochseilgarten in Kaltenbach und in der 16 Meter hohen Kletterhalle im Freizeitzentrum Aufenfeld. Mit der Zillertal ActivCard gibt es viel Urlaubsgenuss für wenig Geld. Fans der volkstümlichen Musik sind in den zwölf Tiroler Ortschaften der Ersten Ferienregion im Zillertal das ganze Jahr über am richtigen Fleck. Strass, Schlitters, Bruck, Fügen, Fügenberg, Hart, Uderns, Ried, Kaltenbach, Stumm, Stummerberg und Aschau sind schnell und einfach über die Inntal-Autobahn A12 oder über den Achenpass erreichbar.

Mit der Zillertal ActivCard ins Bergerlebnis
Die Dreitausender und Gletscher der Zillertaler Alpen sind legendär: Lange bevor der Tourismus Einzug hielt, erreichten Bergpioniere in diesen Bergen alpinistische Meisterleistungen. Heute gelangen auch weniger konditionsstarke Berggenießer zum Gipfel: Mit den Sommerbahnen rücken elf der 55 Dreitausendern ohne Anstrengung in greifbare Nähe. Auch einige der 1.000 Kilome-ter Wanderwege und 850 Kilometer Rad- und Mountainbikerouten werden so „leichtgängiger“. Wer die Zillertal AktivCard in der Tasche hat, ist für fast jede Erkundigungstour optimal gerüstet: Denn damit ist täglich eine Berg- und Talfahrt mit einer von elf Bergbahnen gratis, ebenso wie fast alle Verkehrsmittel der Region. Ein beliebter Familien-Erlebnisberg ist das 1.920 Meter hohe Spieljoch. Von Fügen führt die Gondel bergwärts: Oben gibt es außer einem traumhaften Ausblick und schönen Almwanderungen noch mehr zu erleben. Barfußweg und Klettergarten schärfen die Sinne. Einen 45-minütigen Fußmarsch über einen Knappensteig entfernt, liegt Österreichs höchstgelegenes Schaubergwerk im Öxeltal. Auf den Bergwerkshalden entdecken geübte „Stoasuacher“ Kobalte, Pyrite, Quarze und verschiedene Erze. Mit einem Wanderführer können Interessierte auch „unter Tag“ vordringen. Die Zillertal Aktiv-Card gilt auch in den sechs Freischwimmbädern des Zillertals, in der Stern-warte Königsleiten und bringt mindestens zehn Prozent Ermäßigung bei den AktivCard-Vorteilspartnern. In der Erlebnis-Wanderpauschale (Juni–Oktober 2013) ist die Zillertal AktivCard bereits inklusive – ebenso wie zwei geführte Wanderungen mit einem erfahrenen Guide, der Besuch einer Sennerei oder Schnapsbrennerei sowie ein Tanzabend.

Erlebnis-Wanderpauschale mit Zillertal AktivCard (Juni–Oktober 2013)
Leistungen: 7 Ü, Begrüßungsschnaps, Kennenlernpaket + Wanderkarte, Zillertal AktivCard*, Filmvortrag, Tanz-abend, Besichtigung Sennerei od. Schnapsbrennerei, 1 x 3 Std. Eintritt Erlebnistherme, 2 geführte Wanderungen –Preis:
privat mit Frühstück: 230 Euro (ohne AktivCard 178 Euro), Gasthof/Hotel*** mit HP 356 Euro (ohne AktivCard 304 Euro), Hotel**** mit HP 496 Euro (ohne AktivCard 444 Euro)

*Leistungen der ActivCard (25.05.–13.10.13):
täglich 1 x Berg- und Talfahrt mit einer von 11 Bergbahnen, täglich 1 x freier Eintritt in alle 6 Freischwimmbäder, freie Benutzung der meisten öffentlichen Verkehrsmittel der Region (außer Dampfzug), Eintritt zur Sternwarte + Planetarium Königsleiten, mindestens 10 % Ermäßigung bei zahlreichen Vorteilspartnern, spezielles Angebot für Familien

Freitag, 18. Januar 2013

Reiseinformation Berlin: Islandpferde-Weltmeisterschaft 2013

Die Weltmeisterschaft der Islandpferde Berlin 2013 ist – natürlich – präsent auf der Traditionsveranstaltung Internationale Grüne Woche Berlin. So können die zahlreichen Besucher schon im Januar die beliebten Islandpferde erleben. Also als Winterreise nach Berlin. Von Freitag, 18.01. bis Sonntag, 27.01.2013, werden in 26 Hallen auf 115.000 Quadratmetern neben den rund 100.000 Nahrungsmitteln auch zahlreiche Haus- und Heimtiere präsentiert.

Ab Montag, dem 21. Januar sind zwei echte „Isis“ aus Fleisch und Blut, hautnah und zum Anfassen bis zum letzten Tag am Sonntag, den 27.01. 2013, als Vorboten der Islandpferde-Weltmeisterschaft im Sommer 2013 zu bewundern. Die Box steht am gemeinsamen  Stand des Landesverbands Pferdesport Berlin-Brandenburg e. V. (LPBB) und des Island Pferde und Züchter Verbands e.V. (IPZV).
Die typischen, ausdrucksstarken Islandpferde sind aus der Zucht des Gestüts Faxabol/Oranienburg bei Berlin, nützliche Tipps zu Haltung, Fütterung und Umgang mit den Pferden gibt es hier inklusive.
Ab Donnerstag, den 24. 01. ebenso bis Sonntag, den 27.01. wird mehrmals täglich die große  Lotushofquadrille mit 16 Islandpferden in Halle 25 gezeigt. Unter der Leitung von Vicky Eggertsson (Teilnehmerin der WM 2011, 2009 und mit ihrem neuen Pferd auch nominiert für 2013) bieten die töltenden Publikumslieblinge ein prächtiges Schauspiel.
Gern stehen die anwesenden Verantwortlichen der Islandpferde-Weltmeisterschaft Berlin 2013 für Interviews und Fotoshootings zur Verfügung. So wird die Internationale Grüne Woche Berlin 2013 eine Premiere im Pferdesport; der Auftritt der Islandpferde-Weltmeisterschaft im Jahr des Turniers.

One World - Five Gaits!  Die Islandpferde-Weltmeisterschaft 2013 wird vom 04. bis 11. August 2013 in Berlin ausgerichtet. Schon seit September 2011 laufen die offiziellen Arbeiten für die WM auf dem Gelände des digibet Pferdesportpark Karlshorst. Dort werden bis zur Weltmeisterschaft 2013 eine ganze Reihe dauerhafter und temporärer Bauten entstehen: Neue Wettkampf- und Trainingsbahnen ebenso wie Tribünen, Ausstellungsflächen, Gastronomie-Bereiche und Stallungen. So ist die Metropole Berlin bestens gerüstet, wenn im August  Hunderte von Reitern auf ihren edlen Islandpferden dann vor Tausenden von Zuschauern dieses einzigartige Turnier austragen.

Donnerstag, 10. Januar 2013

Reiseinformation Sprachreisen: Englisch lernen durch eine Sprachreise ins englischsprachige Ausland

Die englische Sprache ist eine Weltsprache und eine der am weitesten verbreiteten Sprachen überhaupt. Als Muttersprache wird Englisch weltweit von schätzungsweise 340 Millionen Menschen gesprochen. Darüber hinaus ist sie als Zweitsprache oder Amtssprache in unzähligen Staaten in fast allen Teilen der Welt ansässig. Um mit Menschen in aller Welt kommunizieren zu können, bieten Sprachreisen in einem englischsprachigen Land die ideale Gelegenheit dazu. Auch für die Welt des Business oder des Studiums ist das Erlernen der englischen Sprache unabdingbar.

Eine Sprachreise für Englisch dient den Sprachschülern dazu, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern oder Englisch von Grund auf neu zu erlernen. Je nach Vorkenntnissen, helfen Sprachaufenthalte für Englisch in einem anglophonen Land besonders der Vertiefung der Sprache. Zahlreiche Sprachschulen für Englisch existieren in Ländern wie Großbritannien, Kanada, den USA, Australien oder Neuseeland. Die Sprachschulen zeichnen sich durch moderne Unterrichtsmethoden, sehr gut ausgebildete Lehrkräfte, deren Muttersprache Englisch ist, und effektive Lehreinheiten-und Materialien aus. Je nach Bedarf und Zeit haben die Sprachkurse eine Dauer von einer Woche bis hin zu zwei Monaten.

Am Ende des Sprachaufenthalts für Englisch wird ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme an dem Sprachkurs ausgestellt, meist mit Benotung und dem Sprachlevel.
Die Vorteile einer Sprachreise in einem anglophonen Land sind vielfältig. Zunächst einmal lernen die Sprachschüler in einer internationalen Atmosphäre die Kultur und das Leben eines anderen Landes kennen und lernen gleichzeitig die englische Sprache. Das in der Sprachschule Gelernte können die Sprachschüler direkt im täglichen Leben praktisch anwenden. Außerdem ist die Kombination von Sprachaufenthalt, Urlaub und Kulturreise für Sprachschüler der englischen Sprache besonders attraktiv. Denn während eines Sprachaufenthalts für Englisch lernen die Sprachstudenten Menschen aus aller Welt kennen, knüpfen Kontakte untereinander, erkunden zusammen die Stadt, in der die Sprachschule für Englisch liegt oder können sich abends zusammen vergnügen. So verbindet eine Sprachreise die Arbeit mit dem Spaß.

Speziell Studenten können während der Semesterferien einen Sprachaufenthalt für Englisch an den interessantesten und wunderschönsten Plätzen der Welt genießen. Muttersprachler sorgen für qualitativ sehr hochwertigen Englischunterricht, so dass es sich sehr lohnt eine Sprachschule für Englisch im Ausland zu besuchen. Ein Sprachaufenthalt in England oder den USA wird zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Sprachschüler. Es existiert eine sehr große Auswahl an Orten und Sprachkursen, die jeden Wunsch und Bedarf befriedigen wird. Ob London, New York oder Sydney, wer Englisch schnell, effektiv und fließen erlernen möchte, kann dies durch einen Sprachaufenthalt in einer Stadt seiner Wahl tun. Der direkte Kontakt und die Kommunikation mit den einheimischen Muttersprachlern unterstützt die Sprachschüler dabei, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.

Dienstag, 8. Januar 2013

Reiseinformation Unken im Winter

Auf die Bergweihnacht folgt die Eiszeit: Winterzauber im Salzburger Saalachtal
Am 8. und 9. Dezember 2012 stand eine einmalig stimmungsvolle Veranstaltung im Adventkalender des Salzburger Saalachtals. In Maria Kirchental, in und um den Pinzgauer Dom, wurde die besinnliche Bergweihnacht gefeiert. Das schöne Areal vor der beeindruckenden Wallfahrtskirche bietet die perfekte Kulisse für ein romantisches Adventwochenende. Auf einem traditionellen Weihnachtsmarkt stellen heimische Künstler ihre handgefertigten Kunstwerke und liebevoll gestalteten Geschenksideen aus. Interessante Führungen durch die Schatzkammer im Dom mit ihren mehr als tausend Votivtafeln zeugen vom Glauben und der Dankbarkeit der Pinzgauer Bevölkerung. Viele Gläubige, aber auch nicht religiöse Besucher, lassen sich dort inspirieren und schöpfen Kraft und Ruhe aus dem besinnlichen Ambiente zu „Maria Kirchental“. Bei Adventkonzerten, Weisenbläsern, originellen Holzfeuern, Glühwein und kulinarischen Schmankerln erleben Gäste aus Nah und Fern den Pinzgauer Weihnachtszauber. Bei entsprechender Schneelage ist die Rodelbahn präpariert und mit Fackeln beleuchtet. Im Februar schlittert das Salzburger Saalachtal in die Eiszeit. Von 15. bis 17. Februar 2013 regieren beim Glace-Glisse in Unken, dem internationalen Eiskletterevent, Eis und Pickel. Mehr als 80 Athleten aus neun Nationen zeigen an einer der größten künstlichen Eiskletterwände Europas ihr ganzes Können und erheben Unken zum Eiskletter-Mekka. Drei Tage lang wird geklettert und gefeiert – mit einer Slacklineshow, Sports-Cinema, the „Black White Gray“ und Party ohne Ende. Lofer, St. Martin, Unken und Weißbach – diese vier malerischen Orte bestimmen das Salzburger Saalachtal gleich hinter der Grenze zu Bayern und Tirol, eine Idylle im Familienurlaub. Genusssportler und Alpinisten schöpfen in der Winterwelt der beliebten Urlaubsregion aus dem Vollen. Das Saalachtal ist nur rund 50 Kilometer vom Chiemsee entfernt und mautfrei über die Autobahn München–Salzburg erreichbar. Bequem geht es direkt aus dem Zentrum von Lofer mit der neuen Almbahn 1 in die Almenwelt Lofer. Das schöne Skigebiet wurde heuer mit der topmodernen Schwarzeckbahn beachtlich erweitert. Im tiefverschneiten Heutal in Unken haben neben den Skifahrern vor allem die Langläufer auf den Höhenloipen ihre wahre Freude.

Montag, 3. Dezember 2012

Reiseinformation Deutschland: Mit Pedelecs die Pfalz erkunden

E-Bike Radtouren  werden  von  der Mandelblüte im März bis zur “Esskastanienzeit” im Oktober angeboten. Radsaison  beginnt mit der Mandelblüte im  März

Mit der  Mandelblüte im März  beginnt an der Deutschen  Weinstraße die Saison  für Genussradler. „Zur Mandelblüte  bieten  wir  bereits  Radtouren und  Rad-Wochenenden  mit Pedelecs an. Bei diesen Radausflügen oder Radkurzurlauben können die Gäste  die rosa Mandelblütenlandschaft unmittelbar auf dem Pfälzer Mandelpfad  erleben und  köstliche Mandelprodukte genießen“, so Norbert Arend  von genussradeln-pfalz.

Reine E-Bike Radtouren und Kurzurlaube zu bestimmten Terminen
Der verstärkten Nachfrage nach Pedelecs  bzw. E-Bike Radtouren  und Fahrradreisen  trägt das  genussradeln-pfalz Programm 2013 verstärkt Rechnung.  E-Bike Radreisen und  E-Bike Radtouren  wurden  nach den Erfahrungen  von  Arend 2013 recht   häufig gebucht.  Gruppen  buchten  Pedelec-Radtouren  oder E-Bike  Kurzurlaube als nicht alltägliches Event, auch als Betriebsausflug  oder Vereinsausflug.

Gäste nutzen Pedelec Radtouren und Kurzurlaube von genussradeln-pfalz um E-Bikes unter Anleitung  auszuprobieren bzw. Probe zu fahren
Nicht selten genutzt wurden die Pedelec Radtouren und E-Bike Radreisen in der Pfalz  um Pedelecs bzw. E-Bikes unter   fachlich  kompetenter Anleitung   auszuprobieren  und  E-Bikes  Probe zu fahren.  Nicht wenige Gäste  waren so begeistert, dass sie  sich anschließend ein Elektrorad  kaufen wollten; z.B. eine Gruppe ältere Herrschaften  aus Emden wegen des starken Gegenwindes an der Nordsee oder  aus dem Sauerland wegen der Hügeligkeit der Region.

Betreuung erfolgt ausschließlich durch pfalzkompetente Begleiter, die Land und Leute kennen
Begeistert waren die Gäste  von der mediterranen Genuss- und Erlebnisregion Deutsche Weinstraße, die sie sehr oft mit  Pedelecs, bequem und  in Begleitung  von pfalzkompetenten Betreuern, erkunden konnten.  Sehr beeindruckt waren sie von der sprichwörtlichen Pfälzer Gastlichkeit, den guten Weinen und nicht zuletzt den Pfälzer Spezialitäten wie z.B. Saumagen, hat Arend  festgestellt.

Montag, 22. Oktober 2012

Advent in Tirol

Die Tiroler Adventmärkte sind beliebter denn je. Auch heuer arbeiten wieder unzählige fleißige Helfer daran, den ganz besonderen Zauber der Vorweihnachtszeit für die Besucher aus aller Welt mit Liebe und Hingabe zu gestalten. Zum Beispiel als Engel auf Zeit.
Wenn die Studentin Anita aus Kufstein heuer zum zweiten Mal während der Adventzeit auf der Festung Kufstein in ihr Engelskostüm steigt, um im Engelspostamt gemeinsam mit den Kindern Briefe ans Christkind zu schreiben, dann ist das etwas mehr als ein reiner Studentenjob. „Du siehst die glänzenden Augen der Kinder, die fieberhaft überlegen, was sie auf ihre Wunschliste geben sollen und was vielleicht doch nicht so ein Herzenswunsch ist“, erzählt die junge Studentin, die ihren Weihnachtsjob für keinen anderen tauschen möchte. Täglich wandern im Engelspostamt des Adventmarktes auf der Festung Kufstein rund 150 Wunschzettel ans Christkind, Zeichnungen und vieles mehr in den Postkasten. Ob alle Wünsche dann wirklich in Erfüllung gehen? Das erfahren die Kinder erst am 24. Dezember.

Parla l’italiano?
Nicht nur das Engelspostamt in Kufstein wird in der Vorweihnachtszeit rege frequentiert. In ganz Tirol findet man Adventmärkte, welche die Herzen der Besucher berühren. Eine der häufigsten Fragen an den Weihnachtsständen zwischen Innsbruck und Lienz ist: „Parla l’italiano? – Sprechen Sie Italienisch?“ Denn gerade die südlichen Nachbarn der Tiroler sind vom ursprünglichen Handwerk, den Tiroler Bräuchen und der Weihnachtsstimmung auf den Adventmärkten fasziniert. In Innsbruck sind rund 45 Prozent aller Besucher der Weihnachtsmärkte aus Italien. Allein schon durch ihre Größe und ihre Anzahl haben die Adventmärkte in Innsbruck eine besondere Anziehungskraft auf die Besucher. Insgesamt 180 Stände bieten hier ihre Waren an.

Auf der Festung Kufstein wird das zweite Adventwochenende sogar offiziell zum „Italiener-Wochenende“ erklärt. „Ich kenne viele Standbetreiber, die sich in den vergangenen Jahren ein durchaus passables Italienisch zugelegt haben, was den Verkauf natürlich ankurbelt“, erzählt Emanuel Präauer von der Festung Kufstein mit einem Augenzwinkern.

Um 21 Uhr ist Schluss
Einiges zu erzählen hat auch der Nachtwächter des Lienzer Advents. „Ich bin wohl einer der am meisten fotografierten Mitarbeiter eines Adventmarktes“, lacht Hannes Rohrbacher, der im vergangenen Jahr zum ersten Mal als Nachtwächter im Lienzer Weihnachtstreiben unterwegs war. Rohrbacher schaut nicht nur nach dem Rechten, sondern ist auch Auskunftsperson für alle Fragen der Besucher. Und seine wichtigste Funktion vergisst er nie: Um 21 Uhr beendet er mit einem Rundgang das vorweihnachtliche Treiben.

Kulinarium Advent
Neben dem Einkaufserlebnis gehört zum Besuch der Tiroler Adventmärkte natürlich auch das kulinarische Erlebnis. Klare Nummer Eins unter den beliebtesten kulinarischen Besonderheiten sind die sogenannten „Kiachl“, die im Tiroler Unterland auch als „ausgezogene Nudeln“ bezeichnet werden. Sie werden auf den Adventmärkten entweder mit Sauerkraut oder in der süßen Variante mit Preiselbeer-Marmelade und Staubzucker serviert. „Ganz genaue Zahlen gibt es nicht, aber an den Wochenenden verkaufen wir auf der Festung Kufstein weit über 1000 Kiachl“, meint Emanuel Präauer. „Und davon eindeutig mehr in der süßen Variante. Weihnachten ist eben auch das Fest der Naschkatzen.“ 

Hunderte Kerzen
Wie viele Kerzen und Feuerstellen schlussendlich den Rattenberger Advent erleuchten, das weiß niemand so wirklich genau. „Ich habe es einmal versucht zu zählen, aber in der Mitte des Marktes dann aufgegeben“, erzählt Anders Linder, jener Tiroler Künstler, der seit mehr als einem Jahrzehnt hinter dem Rattenberger Advent steht. Eine seiner Ideen war es, auf blinkende Lichterketten und Weihnachtsdekoration zu verzichten. Der Rattenberger Advent wird ausschließlich von Kerzen und Feuerstellen beleuchtet, was dem Ganzen eine besonders mystische Stimmung verleiht. „Hunderte Kerzen brennen am Adventmarkt und rund um unsere Feuerstellen versammeln sich die Besucher und wärmen sich im Feuerschein auf“, beschreibt Anders Linder die Stimmung in Rattenberg. Zum Rattenberger Advent gehört übrigens auch ein besonderer Adventwein, ein Geheimrezept nur für diesen Adventmarkt. So viel sei verraten: Südtiroler Vernatsch und Hollunder sind zwei der Zutaten des Rattenberger Adventweins.

Vier Wochenenden als Engel
„Auf einem Adventmarkt zu arbeiten, ist natürlich ein besonderes Erlebnis, aber auch richtig anstrengend“, weiß Engel Anita vom Engelspostamt in Kufstein. Sie ist zwar nur an vier Wochenenden samstags und sonntags die Adjutantin des Christkinds, aber: „Wir öffnen um 11 Uhr und schließen um 18 Uhr, dazwischen hast du aber eigentlich keine Pause. Aber es macht einfach Spaß, Teil der Adventverzauberung zu sein.“

Neues Adventerlebnis
Ein neues Kleinod vorweihnachtlicher Adventstimmung bietet dieses Jahr übrigens St. Anton am Arlberg. Hier wird neben dem traditionellen, kleinen Adventmarkt im Zentrum des Ortes auch der anmutige Freizeitpark rund um das Museum St. Anton in ein Lichtermeer getaucht. Rund um das Museumshaus, das vor 100 Jahren entstanden ist, soll ein Adventmarkt entstehen, bei dem das Staunen, die Tiroler Traditionen und ursprüngliches Handwerk im Vordergrund stehen.

Donnerstag, 11. Oktober 2012

Flughafen Catania mit Beeinträchtigungen

SCHLIESSUNG DES FLUGHAFENS CATANIA FONTANAROSSA
VOM 5. NOVEMBER BIS ZUM 5. DEZEMBER
ALLE FLÜGE DER ALITALIA GRUPPE WERDEN ZUM MILITÄRFLUGHAFEN SIGONELLA VERLEGT


Rom, den 11. Oktober 2012 – Auf Grund der Schließung des Flughafens Catania Fontanarossa vom 5. November bis 5. Dezember 2012 wegen Instandhaltungsarbeiten an der Landebahn wird die Alitalia Gruppe während dieses Zeitraums ihren Betrieb am sizilianischen Flughafen ändern.

Alitalia und Air One Flüge über Catania Fontanarossa von und nach Rom, Mailand, Turin und Pisa werden über den Militärflughafen Sigonella durchgeführt.  Flugverbindungen der Alitalia Gruppe von und nach anderen italienischen Flughäfen werden durch Verbindungsflüge von den Hauptflughäfen, die Alitalia und Air One benutzen, sichergestellt. 

Dies wurde auf Grund der begrenzten Kapazitäten des Flughafens Sigonella erforderlich, der maximal 4 Ankünfte / Abflüge pro Stunde abwickeln kann.

Alitalia und Air One kontaktieren alle Fluggäste, die von der Änderung bei Flügen von und nach Catania betroffen sind, und informieren sie über die Alternativlösungen.  Alitalia hat für diesen Zweck die gebührenfreie Telefonnummer 800650055 freigeschaltet, die 24 Stunden am Tag zur Verfügung steht, um weitere Hilfestellung und Informationen für Passagiere zu bieten.  Die Telefonnummer für die Fluggäste von Air One ist +39 091-2551051.

Alle Passagiere, die bestätigte Reservierungen haben und ein ausgestelltes Flugticket für Flüge besitzen, die von der Stornierung betroffen sind, können eine der folgenden Optionen wählen:  Neubuchung ohne Strafzahlung oder Umbuchung auf eine andere Strecke ohne Strafzahlung in der gleichen Buchungsklasse oder die nächste verfügbare Buchungsklasse und von einem alternativen Flughafen.

Die Änderung der Reservierung und die Neuausstellung des Tickets sollten spätestens zwei Wochen vor dem Datum des stornierten Flugs erfolgen.  Die Reise sollte während der Gültigkeit des Tickets oder innerhalb von zwei Monaten nach dem Datum des stornierten Fluges stattfinden.

Die Kunden von Alitalia und Air One können eine vollständige Rückerstattung des Tickets ohne Strafzahlung wählen.  Die Rückerstattung wird auch Passagieren mit einem ‘offenen’ Ticket ohne Reservierung garantiert.

Für weitere Informationen bitten wir Sie den Abschnitt „Meine Buchung“ auf der Webseite www.alitalia.com zu beachten, www.flyairone.it und www.aeroporto.catania.it zu besuchen oder das Kundenzentrum über 892010 und die speziellen Telefonnummern: Alitalia 800650055 und Air One +39 91-2551051 zu kontaktieren.

Dienstag, 9. Oktober 2012

Winterurlaub in der Steiermark

Aktiv & genussfreudig im WM-Winter
Die Ski gewachst, die Muskeln trainiert, oder zumindest mental vorbereitet?
Ein Weltmeisterschaftswinter steht in der Steiermark bevor zum Mitfreuen, Mitzittern und Mitmachen.
Rund 400.000 Gäste werden spannende Skirennen in 11 Bewerben mit rund 650 Athleten aus 70 Nationen von 4. – 17. Februar 2013 in Schladming erleben und damit
bei diesem größten sportlichen Event der Steiermark dabei sein. Nicht nur die 33 Medaillenträger kommen in den Genuss des top ausgebauten Skigebietes - der
überwiegende Großteil der 232 bestens präparierten Pisten-Km und der zahlreichen Skihütten bleiben auch während der WM für alle Gäste sportlich und genussvoll herzhaft erlebbar.

WM wird in der Hochsteiermark anders interpretiert, nämlich Wieder Meisterlich Skifahren lernen. Wiedereinsteigerpakete liefern dafür die perfekte Unterlage. Steirische Langlaufregionen haben sich aufs Langlaufen für Frauen spezialisiert, in Ramsau am Dachstein kann man sogar mit den Loipengeräten die eigenen Loipen ziehen. Der Nationalpark Gesäuse sorgt für das richtige Verhalten von Skitourengehern und Schneeschuhwandern zum Schutze der Natur, in der Urlaubsregion Murtal bereitet sich der Kreischberg mit dem Ski Freestyle Weltcup im Dez. auf die Doppel-WM 2015 im Snowboard und Ski-Freestyle vor. Etwas ganz Besonderes wird’s am Stoderzinken geben: Mit 100 km/h im freien Fall geht’s über 2,5 km vom Berg ins Tal – mit nix unter dem Popscherl als kalter Winterluft.

Genussvoll
Neue Adressen, von der Vulcano Manufaktur über die Duftstraße der Edeldestillerie Hochstrasser bis zum neuen Buschenschank beim Weingut Schilhan, lassen das Weinland auch im Winter zu einer wichtigen Adresse werden. Das Loisium Südsteiermark geht in die erste Wintersaison, die Thermenhotels setzen auf Baderituale, Rauchzeichen und hauseigenen Kosmetika. Urlaub am Bauernhof hat uns die besten Almhütten für Alltagsfluchten genannt. Der besondere Tipp: Bio-Urlaub bei den Bionieren in der Ramsau oder im 1.Biohotel der Südsteiermark für den naturnahesten Urlaub. Der Grazer Advent punktet u.a. mit seinen 10 Adventmärkten, das Joanneum-Naturkundemuseum wird im März 13 rundumerneuert wieder eröffnet.

Die wichtigsten Zahlen vom vergangenen Winter (2011/12)
Ankünfte: 1.466.460 (+3,6 %). Bestes Ankünfteergebnis.
Übernachtungen: 5.094.323 (+2,4 %). Bestes Nächtigungsergebnis.