Familienurlaub in Mecklenburg-Vorpommern
Jeder dritte Gast in Mecklenburg-Vorpommern ist 2012 mit seiner Familie angereist. Damit ist und bleibt der Nordosten laut der Reiseanalyse 2013 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen das beliebteste innerdeutsche Reiseziel deutscher Familien. Mit acht Prozent aller Familienurlaubsreisen (1,1 Millionen) ab fünf Tagen Dauer mit Kindern unter 14 Jahren liegt Mecklenburg-Vorpommern im innerdeutschen Vergleich vor Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bayern. International reiht sich das Familienreiseziel Mecklenburg-Vorpommern hinter der Türkei (11 Prozent Marktanteil), Spanien (9,5 Prozent Marktanteil) und Italien (8,5 Prozent) auf Rang vier ein.
Ausgezeichneter Urlaub für die ganze Familie
Ob an der Ostseeküste oder in der Seenplatte – überall im Land können Familien sich rundum wohlfühlen. Ein Grund für die Beliebtheit des nordöstlichen Urlaubslands bei Familien ist das Qualitätssiegel des Landestourismusverbandes „Familienurlaub MV – Geprüfte Qualität“. Immer mehr Hotels, Unterkünfte, Campingplätze, Gastronomie- und Freizeiteinrichtungen sowie Tourismusgemeinden haben den Trend erkannt und bewerben sich deshalb um eine Auszeichnung. Derzeit gibt es 108 als familienfreundlich zertifizierte Betriebe mit 109 Angeboten. 16 Bewerber gab es im Jahr 2013, von denen alle das Gütesiegel erhalten haben. Sieben Zertifikate sind wiederholt vergeben worden. Immer mehr Orte setzen zudem auf die Stimme der kleinen Touristen. Karlshagen auf Usedom etwa hat 2013 erstmals eine eigene Kurdirektorin für Kinder und Jugendliche eingesetzt, um die Familienfreundlichkeit des Ostseebades zu verbessern.
Die Palette der angebotenen Unterkünfte im Urlaubsland reicht vom ländlich-rustikalen Ferienhaus über quirlig-moderne Familienhotels, idyllisch gelegene Campingplätze und außergewöhnliche Jugendherbergen bis hin zum luxuriösen Design-Hotel mit Meerblick. In der Yachthafenresidenz Hohe Düne etwa können Eltern relaxen, während die Kleinen im Kinderclub mit Käpt’n Knuddel im Piratenschiff die Weltmeere erobern. Im Landhotel Schloss Teschow lädt der Kinderclub Zwergenhaus zum Spielen ein, wenn die Eltern sich auf dem Golfplatz ausprobieren oder zum Picknick an die Müritz fahren wollen. Im Seehotel Großherzog von Mecklenburg in Boltenhagen können junge Gäste in Kinderkochkursen kulinarisch experimentieren, bevor es gemeinsam mit den Eltern zum Baden an den Strand geht. Ungewöhnlich und aufregend ist eine Übernachtung im „Baumbett Deluxe“ des Vogelparks Marlow; entspannter geht es im Surfhostel Rügen zu, wo Kinder und Jugendliche in Hängematten bei Meeresrauschen vom Alltag abschalten können.
In vielen Hotels gehören bereits Wickelkommode, Hochstuhl, Spielzeug, Kindersicherungen, Tritthocker, Badewanne, Töpfchen, Babykostwärmer, Babygitterbett, Treppenschutz zur Ausstattung, zum Beispiel in der Aquamaris Strandresidenz auf Rügen oder im Van der Valk Resort in Linstow. Abwechslung und strahlende Gesichter beim Essen versprechen spezielle Kinderspeisekarten bei vielen Gastwirten in Mecklenburg-Vorpommern. Das Restaurant Lenk’s in Rostock bietet neben kulinarischen Gaumenfreuden für die Kleinen einen separaten Spielbereich mit Mal-, Bau- und Bastelmöglichkeiten, im Familotel Borchard’s Rookhus gibt es sogar ein separates Restaurant für kleinere Kinder.
Wer Abenteuer und Natur pur möchte, bucht ein Heuhotel, ein Baumhaus oder schlägt sein Zelt auf einem der 190 Campingplätze auf, zum Beispiel im Ostseecamping Ferienpark in Zierow oder auf dem „Dünencamp“ in Karlshagen auf Usedom. An 1.900 Küstenkilometern und 2.000 Seen im Land erstrecken sich viele familienfreundliche Badestellen mit Spielplätzen und sanitären Einrichtungen. Eltern und Kinder können dabei unbeschwert an einer der blau gekennzeichneten Stellen ins Wasser springen, sind doch 95 Prozent von 487 im Jahr 2013 getesteten Badegewässer von ausgezeichneter und guter Qualität.
Dem Alltag entfliehen und das Land entdecken
Ebenso viel Spaß wie die Strände des Landes bieten die 14 Erlebnisbäder im Nordosten. Die Geschichte von Wikingern, Germanen und Slawen erleben die kleinen Entdecker hautnah in Burgen oder Schlössern. Die Evolution von Mensch und Tier wird im Rostocker Darwineum erläutert, die Wiege der Raumfahrt im Technikmuseum Peenemünde. Das Ozeaneum in Stralsund und das Müritzeum in Waren (Müritz) zeigen faszinierende Unterwasserwelten. Darüber hinaus ist auf den mehr als einem Dutzend Indoor-Spielplätzen in Mecklenburg-Vorpommern Spaß garantiert. In den Sommerferien wird aber auch „outdoor“ viel geboten. So lernen Kinder bei ausgebildeten Instruktoren im größten Stehrevier Deutschlands auf der Rügeninsel Ummanz windsurfen, wandern als Junior-Ranger durch den Müritz-Nationalpark oder entdecken, wie einst Tom Sawyer, mit dem Abenteuerfloß den „Amazonas des Nordens“ im wildromantischen Peenetal.
Familienfreundlich geht es auch auf Konzerten der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu. So ist bei den Kinderkonzerten im Burghof Penzlin (28. Juli 2013) und in Hasenwinkel (1. August 2013) nicht nur Zuhören, sondern auch Fragen und sogar das Ausprobieren der Instrumente erlaubt. Ob die jungen Gäste der Musik lauschen oder sich doch lieber bei der Kinderbetreuung vergnügen, kann bei dem großen Open Air in Klütz mit dem Preisträger in Residence, Matthias Schorn, (17. August 2013) auch noch während des Konzertes entschieden werden. Bei Picknick-Pferde-Sinfoniekonzerten auf dem Landgestüt Redefin (27. Juli und 7. September 2013) sowie bei den Konzerten in den Scheunen von Ulrichshusen (22. Juni, 13. Juli, 11. August und 8 September 2013) und Stolpe (7. Juli und 18. August 2013) werden Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren von Tagesmüttern betreut.
Entspannt im ganzen Land
Nicht nur Erwachsene finden in den Wellness-Bereichen im Familienurlaubsland Mecklenburg-Vorpommern Entspannung. Viele Hotels im Nordosten haben fantasievolle und spannende Wellness-Anwendungen für Kinder im Programm, die die Kreativität anregen oder die motorischen Fähigkeiten der kleinen Gäste schulen können. In der Mecklenburgischen Seenplatte bietet unter anderem das „Fleesensee Spa“ im Land Fleesensee Wellness-Angebote für die ganze Familie. Junge Gäste entspannen einer Gesichtsbehandlung für empfindliche Kinderhaut, und Jugendliche lassen sich bei einer „Lushly for Kids“-Pediküre verwöhnen. Auf der Wellness-Insel Usedom lockt eine Nutella-Maske mit Smarties kleine Naschkatzen in den Wellness-Bereich des Travel Charme Strandhotels in Bansin; darüber hinaus verbirgt sich hinter „Oh Sohle mio“ eine Fußreflexzonenmassage für Kinder. Im Hotel Casa Familia im Ostseebad Zinnowitz entspannen junge Gäste bei einer Kindermassage mit warmem Schokoladen- oder Nachtkerzenöl. Wie im Märchenland fühlen sich Kinder in der Jasmar Therme auf der Insel Rügen: Fantasievolle Anwendungen wie „Schneewittchen“ oder „Sterntaler“ verbinden Spaß mit Entspannung und stärken kleine Rücken, Körper und Seele
Mittwoch, 3. Juli 2013
Dienstag, 28. Mai 2013
Reiseinformation Rumänien - Wandern in Rumänien
Wanderland Rumänien – viel mehr als Burgen und Graf Dracula
Römer, Slawen, Türken, Deutsche, Österreicher und Ungarn haben hier ihre Spuren hinterlassen. Doch die meisten Menschen denken beim Stichwort Rumänien nur an Transsilvanien, Graf Dracula und Knoblauch. Dass sich das Land am Schwarzen Meer durch seine ruhigen Flusslandschaften, dichten Wälder und die würzige Bergluft bestens für Aktivurlauber eignet, ist kaum bekannt. Diese Bildungslücke schließt jetzt der Trekking- und Wanderreise-Spezialist Hauser Exkursionen und bietet drei völlig unterschiedliche Touren an – von einfach bis anspruchsvoll.
Für „Stadtpflanzen“ mit Frischluftanspruch – Städtewandern in und um Hermannstadt Hermannstadt glänzt mit mittelalterlichen Mauerbögen, engen Gassen und Patrizierhäusern. Der Ort ist Ausgangspunkt für einfache Wanderungen durch die bewaldete Hügellandschaft Siebenbürgens. Abstecher führen nach Kronstadt, wo Teile des alten Mauerrings, Türme und Basteien erhalten sind, nach Schäßburg und zu der
Kirchenburg von Birthälm. In Michelsberg lohnt nicht nur der Besuch der Basilika. Auch die Handwerksbetriebe, in denen die Kacheln für die sächsischen Dorfkachelöfen gebrannt werden, sind höchst sehenswert. Etwas ganz anderes ist für das Dorf Rasinari typisch – nämlich der Käse. Die Marktfrauen lassen Gäste gerne probieren. Feinschmecker kommen bei der Reise in jedem Fall auf ihre Kosten. Zum Beispiel im
Restaurant Hermania in Hermannstadt: Deftige Fleischgerichte, gebackene Fladen, Pflaumenschnaps und Wein – das Lokal ist für seine siebenbürgische Küche im ganzen Land berühmt. Ein historisch-kulinarisches Erlebnis ist die Einkehr „Zum Römischen Kaiser“ in Michelsberg, die Gaststätte existiert seit 1555. Und am Schluss der Reise wird feierlich getafelt. Wo? Im Kloster Brancoveanu mit den Mönchen!
Mit dem Floß, zu Fuß und per Rad die Karpaten entdecken
Spaß für die ganze Familie! Gemeinsam wird das Floß zusammengezimmert. Auf dem Alt, dem drittgrößten Fluss Rumäniens, gleitet es mal gemächlich mal zügig vorbei an Steilwänden, Bergrücken und Almen durch das transsilvanische Kernland. An den Abenden zwischen Pappeln und Weiden am Ufer zu zelten, ist ein Abenteuer für Groß und Klein. Wenn genug Holz gesammelt ist, dauert es nicht mehr lange: Das wärmende
Lagerfeuer prasselt, die frisch gefangenen Fische brutzeln und ihr Saft tropft zischend in die Glut. Nach vier Tagen auf dem Wasser wird es Zeit, sich die Füße zu vertreten: Erst ist die Zibins-Klamm das Ziel, dann der Oncesti-Gipfel. Auch der Besuch einer Sennhütte ist eingeplant, Wanderschäferei ist in Rumänien weit verbreitet. Genug gelaufen. Mit dem Fahrrad sind Dörfer und Sehenswürdigkeiten schneller erreicht. Zum Beispiel die Törzburg, die sich trutzig auf einer felsigen Anhöhe aus dem Wald erhebt. Obwohl es keinerlei historische Anhaltspunkte gibt, wird sie mit der literarischen Gestalt des Grafen
Dracula verbunden.
Trekking in den Transsilvanischen Alpen
Konditionsstark, schwindelfrei und trittsicher muss sein, wer in den schroffen Transsilvanischen Alpen wandern will. Anspruchsvoll sind die Wege von Hütte zu Hütte durch das Fogarascher Gebirge, das höchste Massiv Rumäniens, und am Königstein, einem kühnen Kammgebirge mit scharfem Grat, verwitterten Felsen und wilden Schluchten. Gipfelziel ist der 2544 m hohe Moldoveanu, der höchste Punkt der rumänischen Karpaten.
Termine, Preise, Kontakt
Städtewandern – Hermannstadt und Siebenbürgen, Termin z. B. 28.09.13 – 05.10.13, € 1995
Zu Fuß, per Rad und mit dem Floß unterwegs in den Karpaten, Termin z. B. 22.07.13 – 03.08.13, € 1295
Kulturtrekking durch die Transsilvanischen Alpen, Termin z. B. 14.07.13 – 26.07.13, € 1395
Bei allen Reisen sind u. a. Flüge, Transfers, Unterkunft, Essen, Reiseleitung und ein
Versicherungspaket eingeschlossen.
089 / 23 50 06-0
Römer, Slawen, Türken, Deutsche, Österreicher und Ungarn haben hier ihre Spuren hinterlassen. Doch die meisten Menschen denken beim Stichwort Rumänien nur an Transsilvanien, Graf Dracula und Knoblauch. Dass sich das Land am Schwarzen Meer durch seine ruhigen Flusslandschaften, dichten Wälder und die würzige Bergluft bestens für Aktivurlauber eignet, ist kaum bekannt. Diese Bildungslücke schließt jetzt der Trekking- und Wanderreise-Spezialist Hauser Exkursionen und bietet drei völlig unterschiedliche Touren an – von einfach bis anspruchsvoll.
Für „Stadtpflanzen“ mit Frischluftanspruch – Städtewandern in und um Hermannstadt Hermannstadt glänzt mit mittelalterlichen Mauerbögen, engen Gassen und Patrizierhäusern. Der Ort ist Ausgangspunkt für einfache Wanderungen durch die bewaldete Hügellandschaft Siebenbürgens. Abstecher führen nach Kronstadt, wo Teile des alten Mauerrings, Türme und Basteien erhalten sind, nach Schäßburg und zu der
Kirchenburg von Birthälm. In Michelsberg lohnt nicht nur der Besuch der Basilika. Auch die Handwerksbetriebe, in denen die Kacheln für die sächsischen Dorfkachelöfen gebrannt werden, sind höchst sehenswert. Etwas ganz anderes ist für das Dorf Rasinari typisch – nämlich der Käse. Die Marktfrauen lassen Gäste gerne probieren. Feinschmecker kommen bei der Reise in jedem Fall auf ihre Kosten. Zum Beispiel im
Restaurant Hermania in Hermannstadt: Deftige Fleischgerichte, gebackene Fladen, Pflaumenschnaps und Wein – das Lokal ist für seine siebenbürgische Küche im ganzen Land berühmt. Ein historisch-kulinarisches Erlebnis ist die Einkehr „Zum Römischen Kaiser“ in Michelsberg, die Gaststätte existiert seit 1555. Und am Schluss der Reise wird feierlich getafelt. Wo? Im Kloster Brancoveanu mit den Mönchen!
Mit dem Floß, zu Fuß und per Rad die Karpaten entdecken
Spaß für die ganze Familie! Gemeinsam wird das Floß zusammengezimmert. Auf dem Alt, dem drittgrößten Fluss Rumäniens, gleitet es mal gemächlich mal zügig vorbei an Steilwänden, Bergrücken und Almen durch das transsilvanische Kernland. An den Abenden zwischen Pappeln und Weiden am Ufer zu zelten, ist ein Abenteuer für Groß und Klein. Wenn genug Holz gesammelt ist, dauert es nicht mehr lange: Das wärmende
Lagerfeuer prasselt, die frisch gefangenen Fische brutzeln und ihr Saft tropft zischend in die Glut. Nach vier Tagen auf dem Wasser wird es Zeit, sich die Füße zu vertreten: Erst ist die Zibins-Klamm das Ziel, dann der Oncesti-Gipfel. Auch der Besuch einer Sennhütte ist eingeplant, Wanderschäferei ist in Rumänien weit verbreitet. Genug gelaufen. Mit dem Fahrrad sind Dörfer und Sehenswürdigkeiten schneller erreicht. Zum Beispiel die Törzburg, die sich trutzig auf einer felsigen Anhöhe aus dem Wald erhebt. Obwohl es keinerlei historische Anhaltspunkte gibt, wird sie mit der literarischen Gestalt des Grafen
Dracula verbunden.
Trekking in den Transsilvanischen Alpen
Konditionsstark, schwindelfrei und trittsicher muss sein, wer in den schroffen Transsilvanischen Alpen wandern will. Anspruchsvoll sind die Wege von Hütte zu Hütte durch das Fogarascher Gebirge, das höchste Massiv Rumäniens, und am Königstein, einem kühnen Kammgebirge mit scharfem Grat, verwitterten Felsen und wilden Schluchten. Gipfelziel ist der 2544 m hohe Moldoveanu, der höchste Punkt der rumänischen Karpaten.
Termine, Preise, Kontakt
Städtewandern – Hermannstadt und Siebenbürgen, Termin z. B. 28.09.13 – 05.10.13, € 1995
Zu Fuß, per Rad und mit dem Floß unterwegs in den Karpaten, Termin z. B. 22.07.13 – 03.08.13, € 1295
Kulturtrekking durch die Transsilvanischen Alpen, Termin z. B. 14.07.13 – 26.07.13, € 1395
Bei allen Reisen sind u. a. Flüge, Transfers, Unterkunft, Essen, Reiseleitung und ein
Versicherungspaket eingeschlossen.
089 / 23 50 06-0
Donnerstag, 23. Mai 2013
Reiseinformation Costa Brava
Die Costa Brava, die »wilde Küste« Spaniens, ist eines der beliebtesten Ferienziele der Iberischen Halbinsel. Vom Cap de Creus bis nach Montserrat bei Barcelona finden sich kilometerlange Steilküsten, bizarr geformte Berge und einsame Buchten mit glasklarem Wasser. Der Rother Wanderführer »Costa Brava« stellt 57 ausgewählte Wanderungen im Nordosten Kataloniens vor.
An der Costa Brava ist eine einzigartige landschaftliche Vielfalt vereint: Wanderwege verlaufen direkt an der Felsküste, auf Klippenrücken hoch über dem Meer und hinunter zu einsamen Steilbuchten. Im Landesinneren erheben sich waldreiche Bergzüge bis in subalpine Höhen, surreale Felsformationen und begrünte Vulkankegel ragen empor. Und das alles in bequemer Reichweite zur Kulturmetropole Barcelona, zu Figueres und zu den vielen Badeorten.
Roger Büdeler, Autor zahlreicher Wanderführer für die Pyrenäen und Spanien, hat für diesen Rother Wanderführer 57 abwechslungsreiche Routen ausgewählt. Vorwiegend handelt es sich um Halbtagestouren, sodass sich der Urlaub ideal mit Erkundungen in Natur, Landschaft und Kultur verbinden lässt. Die meisten Wanderungen sind leicht bis mittelschwer, doch es finden sich auch einige herausfordernde Gipfeltouren.
Die wichtigsten Eckdaten einer Tour werden in der Toureninfo vorgestellt, darunter auch Kombinationsmöglichkeiten und Tipps zu Sehenswürdigkeiten. Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf, genaue Wegbeschreibungen und aussagekräftige Höhenprofile sorgen für eine ideale Vorbereitung und Orientierung unterwegs. Zahlreiche Bilder wecken die Vorfreude auf den Wanderurlaub an der Costa Brava.
Für die zweite Auflage wurde der Rother Wanderführer »Costa Brava« umfassend aktualisiert und erweitert.
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013
176 Seiten mit 110 Farbfotos,
57 Wanderkärtchen im Maßstab 1:25.000, 1:50.000, 1:75.000
und zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:650.000 und 1:1.200.000
Freitag, 10. Mai 2013
Reiseinformation Niederlande: Auf dem Käsemarkt
Holländische Käsemärkte sind eröffnet
In Alkmaar können Besucher noch bis zum 6. September jeden Freitagmorgen zwischen 10 und 12.30 Uhr Zeuge des traditionellen Käsemarktes werden. Das Tragen, Handeln und Wiegen des Käses während des Marktes ist ein unterhaltsames Schauspiel, bei dem die Käseträger, Käsejungen und -mädchen traditionelle Kleidung tragen. Käsemärkte sind ein wichtiger Bestandteil des klassischen Hollands; der Markt in Alkmaar besitzt sogar eine eigene „Käseträgergilde“, die den Transport und das Wiegen des Käses regelt. Außerdem hat Alkmaar dem Käse ein eigenes Nationales Museum gewidmet, das Geschichte und Gegenwart der holländischen Käsetradition beleuchtet. Wer lieber direkt einmal probieren möchte, kann im örtlichen Tourismusbüro direkt am Marktplatz an einer Käse-Verköstigung teilnehmen. Aber nicht nur Alkmaar ist für Käse bekannt: Auch die Käsemärkte in den nordholländischen Orten Edam und Hoorn locken Besucher aus aller Welt an. In Edam wird jeden Mittwochmorgen im Juli und August zwischen 10.30 und 12.30 Uhr gehandelt.
Käsemarkt Alkmaar, Waagplein, 1811JP Alkmaar, noch bis 7. September 2013 immer freitags 10 bis 12.30 Uhr
In Alkmaar können Besucher noch bis zum 6. September jeden Freitagmorgen zwischen 10 und 12.30 Uhr Zeuge des traditionellen Käsemarktes werden. Das Tragen, Handeln und Wiegen des Käses während des Marktes ist ein unterhaltsames Schauspiel, bei dem die Käseträger, Käsejungen und -mädchen traditionelle Kleidung tragen. Käsemärkte sind ein wichtiger Bestandteil des klassischen Hollands; der Markt in Alkmaar besitzt sogar eine eigene „Käseträgergilde“, die den Transport und das Wiegen des Käses regelt. Außerdem hat Alkmaar dem Käse ein eigenes Nationales Museum gewidmet, das Geschichte und Gegenwart der holländischen Käsetradition beleuchtet. Wer lieber direkt einmal probieren möchte, kann im örtlichen Tourismusbüro direkt am Marktplatz an einer Käse-Verköstigung teilnehmen. Aber nicht nur Alkmaar ist für Käse bekannt: Auch die Käsemärkte in den nordholländischen Orten Edam und Hoorn locken Besucher aus aller Welt an. In Edam wird jeden Mittwochmorgen im Juli und August zwischen 10.30 und 12.30 Uhr gehandelt.
Käsemarkt Alkmaar, Waagplein, 1811JP Alkmaar, noch bis 7. September 2013 immer freitags 10 bis 12.30 Uhr
Freitag, 26. April 2013
Reiseinformation Wandern Oberpfalz
Die Oberpfalz ist ein Wanderparadies, das so manchen Geheimtipp birgt. Nahezu unbekannt sind die über 100 erloschenen Vulkankegel in den ausgedehnten Wäldern oder die auf hohen Granitfelsen eigentümlich thronenden Burgruinen. Der Rother Wanderführer »Oberpfälzer Wald« führt mit 50 ausgewählten Wanderungen durch Bayerns am dünnsten besiedelte Landschaft, die durch ihre raue Schönheit verzaubert.
Die leichten bis mittelschweren Halbtages- und Tagestouren in diesem Wanderführer verlaufen auf idyllischen Pfaden durch einsame Moorgebiete, auf bis zu 1000 Meter hohe Berge oder zu weit über die Baumwipfel ragende Aussichtstürme. Auch der in Tschechien angrenzende Naturpark Český les (Böhmischer Wald) ist mit zahlreichen Tourenvorschlägen vertreten.
Jede Wanderung verfügt über eine detaillierte Wegbeschreibung, ein aussagekräftiges Höhenprofil sowie einen Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Routenverlauf. Alle wichtigen Informationen zur Tour finden sich in einem übersichtlichen Tourensteckbrief. Zahlreiche Farbfotos zeigen den Oberpfälzer Wald in seiner ganzen Vielfalt. Außerdem stehen GPS-Tracks zum Download bereit.
Die Autorin Eva Krötz lebt in Regensburg und ist eine ausgewiesene Kennerin der Region. Das Bayern nördlich der Donau entlang der tschechischen Grenze hat sie bereits in den Rother Wanderführern »Rund um Regensburg«, »Bayerischer Wald« und »Goldsteig« beschrieben.
Für die zweite Auflage wurde der Rother Wanderführer sorgfältig aktualisiert.
Eva Krötz
Oberpfälzer Wald
Böhmischer Wald – Český les, 50 Touren
2., überarbeitete Auflage 2013
GPS-Tracks zum Download
176 Seiten mit 118 Farbfotos, 50 Höhenprofilen, 50 Tourenkärtchen
im Maßstab 1.50.000 und 1.75.000 sowie zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:700.000 und 1.000.000
Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung
ISBN 978-3-7633-4388-1
Hier online bei amazon bestellbar.
Die Rother Wanderführer
Von A wie »Australien« bis Z wie »Zugspitze« bieten die Rother Wanderführer eine breite Palette an Wanderzielen weltweit. In jedem Buch sind kurze und leichte Wanderungen ebenso vertreten wie anspruchsvolle Touren. Das handliche Format und ein wetterfester Umschlag sorgen dafür, dass die Wanderführer in jede Rucksacktasche passen und auch »aufreibende« Touren unbeschadet überstehen. Die Reihe wurde mit dem ITB BuchAward ausgezeichnet.
Die leichten bis mittelschweren Halbtages- und Tagestouren in diesem Wanderführer verlaufen auf idyllischen Pfaden durch einsame Moorgebiete, auf bis zu 1000 Meter hohe Berge oder zu weit über die Baumwipfel ragende Aussichtstürme. Auch der in Tschechien angrenzende Naturpark Český les (Böhmischer Wald) ist mit zahlreichen Tourenvorschlägen vertreten.
Jede Wanderung verfügt über eine detaillierte Wegbeschreibung, ein aussagekräftiges Höhenprofil sowie einen Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Routenverlauf. Alle wichtigen Informationen zur Tour finden sich in einem übersichtlichen Tourensteckbrief. Zahlreiche Farbfotos zeigen den Oberpfälzer Wald in seiner ganzen Vielfalt. Außerdem stehen GPS-Tracks zum Download bereit.
Die Autorin Eva Krötz lebt in Regensburg und ist eine ausgewiesene Kennerin der Region. Das Bayern nördlich der Donau entlang der tschechischen Grenze hat sie bereits in den Rother Wanderführern »Rund um Regensburg«, »Bayerischer Wald« und »Goldsteig« beschrieben.
Für die zweite Auflage wurde der Rother Wanderführer sorgfältig aktualisiert.
Eva Krötz
Oberpfälzer Wald
Böhmischer Wald – Český les, 50 Touren
2., überarbeitete Auflage 2013
GPS-Tracks zum Download
176 Seiten mit 118 Farbfotos, 50 Höhenprofilen, 50 Tourenkärtchen
im Maßstab 1.50.000 und 1.75.000 sowie zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:700.000 und 1.000.000
Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung
ISBN 978-3-7633-4388-1
Hier online bei amazon bestellbar.
Die Rother Wanderführer
Von A wie »Australien« bis Z wie »Zugspitze« bieten die Rother Wanderführer eine breite Palette an Wanderzielen weltweit. In jedem Buch sind kurze und leichte Wanderungen ebenso vertreten wie anspruchsvolle Touren. Das handliche Format und ein wetterfester Umschlag sorgen dafür, dass die Wanderführer in jede Rucksacktasche passen und auch »aufreibende« Touren unbeschadet überstehen. Die Reihe wurde mit dem ITB BuchAward ausgezeichnet.
Donnerstag, 18. April 2013
Reiseinformation Wandern in Südtirol
Wanderer in besten Händen: Topbegleitung und Beratung in den Südtiroler Verwöhnhotels
Wanderer vertrauen am besten auf Profis, die wissen wo es lang geht. In den beiden Südtiroler Verwöhnhotels – dem Hotel Schwarzschmied in Lana und dem Hotel St. Pankraz in dem gleichnamigen Ort im Ultental – erwarten kompetente Wanderbegleiter und -berater ihre gehfreudigen Gäste. So ist es ein Leichtes, die schönsten Wanderecken Südtirols zu erkunden: die faszinierende und naturbelassene Berglandschaft des Ultentals und das Wanderparadies in allen Höhenlagen rund um Lana. In der großzügigen Natur findet jeder seinen eigenen Rhythmus wieder. Dabei spielt es keine Rolle, ob man lieber gemütlich entlang der Waalwege spaziert und sich auf die Dreitausender der Südtiroler Urlaubsregion hinauf wagt. Mehrmals in der Woche begleiten geprüfte Wanderführer die Gäste der Südtiroler Verwöhnhotels in die Berge. Auf Themenwanderungen und Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden lernen Wanderer so am einfachsten die schönsten Plätze des beliebten Wandergebiets kennen. Wer gern auf eigene Faust unterwegs ist, kann sich in den Verwöhnhotels fachkundig bei der Planung seiner individuellen Touren und Wanderungen unterstützen lassen. Professionelle Bergausrüstungen sind in den Südtiroler Verwöhnhotels ebenso kostenlos zu leihen wie professionelles Kartenmaterial aus der gut sortierten Wanderbibliothek. Zum „Aufwärmen“ vor einer Wanderung und Entspannen nach einem erlebnisreichen Tag in den Bergen bietet sich das abwechslungsreiche Fitnessangebot in den beiden Hotels der Familie Dissertori an. Erfahrene Fitnessguides bringen den Körper in Schwung und wissen, wie ihre aktiven Gäste Muskelkater wieder loswerden. Regionale Südtiroler Naturprodukte verwöhnen in den Wellnessoasen. Kulinarisch setzt das Küchenteam auf regionale, frische und saisonale Produkte. Das Ergebnis: Vielfältige Gaumenfreuden in Topqualität.
Frühlingswandertage im Hotel St. Pankraz***s/Ultental (bis 11.05.13)
Leistungen: 7 Ü inkl. Gourmetpension, vier geführte Wanderungen (Almen, Hütten und Rundwanderungen), Gehzeit zwischen 4 und 6 Stunden, rund 500 bis 900 Höhenmeter – Preis p. P.: ab 459 Euro
Wanderer vertrauen am besten auf Profis, die wissen wo es lang geht. In den beiden Südtiroler Verwöhnhotels – dem Hotel Schwarzschmied in Lana und dem Hotel St. Pankraz in dem gleichnamigen Ort im Ultental – erwarten kompetente Wanderbegleiter und -berater ihre gehfreudigen Gäste. So ist es ein Leichtes, die schönsten Wanderecken Südtirols zu erkunden: die faszinierende und naturbelassene Berglandschaft des Ultentals und das Wanderparadies in allen Höhenlagen rund um Lana. In der großzügigen Natur findet jeder seinen eigenen Rhythmus wieder. Dabei spielt es keine Rolle, ob man lieber gemütlich entlang der Waalwege spaziert und sich auf die Dreitausender der Südtiroler Urlaubsregion hinauf wagt. Mehrmals in der Woche begleiten geprüfte Wanderführer die Gäste der Südtiroler Verwöhnhotels in die Berge. Auf Themenwanderungen und Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden lernen Wanderer so am einfachsten die schönsten Plätze des beliebten Wandergebiets kennen. Wer gern auf eigene Faust unterwegs ist, kann sich in den Verwöhnhotels fachkundig bei der Planung seiner individuellen Touren und Wanderungen unterstützen lassen. Professionelle Bergausrüstungen sind in den Südtiroler Verwöhnhotels ebenso kostenlos zu leihen wie professionelles Kartenmaterial aus der gut sortierten Wanderbibliothek. Zum „Aufwärmen“ vor einer Wanderung und Entspannen nach einem erlebnisreichen Tag in den Bergen bietet sich das abwechslungsreiche Fitnessangebot in den beiden Hotels der Familie Dissertori an. Erfahrene Fitnessguides bringen den Körper in Schwung und wissen, wie ihre aktiven Gäste Muskelkater wieder loswerden. Regionale Südtiroler Naturprodukte verwöhnen in den Wellnessoasen. Kulinarisch setzt das Küchenteam auf regionale, frische und saisonale Produkte. Das Ergebnis: Vielfältige Gaumenfreuden in Topqualität.
Frühlingswandertage im Hotel St. Pankraz***s/Ultental (bis 11.05.13)
Leistungen: 7 Ü inkl. Gourmetpension, vier geführte Wanderungen (Almen, Hütten und Rundwanderungen), Gehzeit zwischen 4 und 6 Stunden, rund 500 bis 900 Höhenmeter – Preis p. P.: ab 459 Euro
Dienstag, 26. Februar 2013
Reiseinformation Sommer: Urlaub im Zillertal
Die Erste Ferienregion im Zillertal liegt am Eingang des „aktivsten Tals der Welt“ – dort, wo es am breitesten und sonnigsten ist. Auf 1.000 Kilometern Wanderrouten und 800 Kilometern Mountainbikestrecken lassen sich die weltberühmten Berge täglich neu erleben.
Rennradfahrer peilen die Zillertaler Höhenstraße oder den Gerlospass an. Genussradler kommen auf leichten Familienstrecken gut voran – auf Wunsch auch mit einem elektrischen Swiss-Flyer. Zum Umsatteln im Tal steht die Zillertalbahn bereit – bergwärts die Seilbahn auf das Spieljoch. Abgehoben fühlen sich Naturabenteurer im neuen Hochseilgarten in Kaltenbach und in der 16 Meter hohen Kletterhalle im Freizeitzentrum Aufenfeld. Mit der Zillertal ActivCard gibt es viel Urlaubsgenuss für wenig Geld. Fans der volkstümlichen Musik sind in den zwölf Tiroler Ortschaften der Ersten Ferienregion im Zillertal das ganze Jahr über am richtigen Fleck. Strass, Schlitters, Bruck, Fügen, Fügenberg, Hart, Uderns, Ried, Kaltenbach, Stumm, Stummerberg und Aschau sind schnell und einfach über die Inntal-Autobahn A12 oder über den Achenpass erreichbar.
Mit der Zillertal ActivCard ins Bergerlebnis
Die Dreitausender und Gletscher der Zillertaler Alpen sind legendär: Lange bevor der Tourismus Einzug hielt, erreichten Bergpioniere in diesen Bergen alpinistische Meisterleistungen. Heute gelangen auch weniger konditionsstarke Berggenießer zum Gipfel: Mit den Sommerbahnen rücken elf der 55 Dreitausendern ohne Anstrengung in greifbare Nähe. Auch einige der 1.000 Kilome-ter Wanderwege und 850 Kilometer Rad- und Mountainbikerouten werden so „leichtgängiger“. Wer die Zillertal AktivCard in der Tasche hat, ist für fast jede Erkundigungstour optimal gerüstet: Denn damit ist täglich eine Berg- und Talfahrt mit einer von elf Bergbahnen gratis, ebenso wie fast alle Verkehrsmittel der Region. Ein beliebter Familien-Erlebnisberg ist das 1.920 Meter hohe Spieljoch. Von Fügen führt die Gondel bergwärts: Oben gibt es außer einem traumhaften Ausblick und schönen Almwanderungen noch mehr zu erleben. Barfußweg und Klettergarten schärfen die Sinne. Einen 45-minütigen Fußmarsch über einen Knappensteig entfernt, liegt Österreichs höchstgelegenes Schaubergwerk im Öxeltal. Auf den Bergwerkshalden entdecken geübte „Stoasuacher“ Kobalte, Pyrite, Quarze und verschiedene Erze. Mit einem Wanderführer können Interessierte auch „unter Tag“ vordringen. Die Zillertal Aktiv-Card gilt auch in den sechs Freischwimmbädern des Zillertals, in der Stern-warte Königsleiten und bringt mindestens zehn Prozent Ermäßigung bei den AktivCard-Vorteilspartnern. In der Erlebnis-Wanderpauschale (Juni–Oktober 2013) ist die Zillertal AktivCard bereits inklusive – ebenso wie zwei geführte Wanderungen mit einem erfahrenen Guide, der Besuch einer Sennerei oder Schnapsbrennerei sowie ein Tanzabend.
Erlebnis-Wanderpauschale mit Zillertal AktivCard (Juni–Oktober 2013)
Leistungen: 7 Ü, Begrüßungsschnaps, Kennenlernpaket + Wanderkarte, Zillertal AktivCard*, Filmvortrag, Tanz-abend, Besichtigung Sennerei od. Schnapsbrennerei, 1 x 3 Std. Eintritt Erlebnistherme, 2 geführte Wanderungen –Preis:
privat mit Frühstück: 230 Euro (ohne AktivCard 178 Euro), Gasthof/Hotel*** mit HP 356 Euro (ohne AktivCard 304 Euro), Hotel**** mit HP 496 Euro (ohne AktivCard 444 Euro)
*Leistungen der ActivCard (25.05.–13.10.13):
täglich 1 x Berg- und Talfahrt mit einer von 11 Bergbahnen, täglich 1 x freier Eintritt in alle 6 Freischwimmbäder, freie Benutzung der meisten öffentlichen Verkehrsmittel der Region (außer Dampfzug), Eintritt zur Sternwarte + Planetarium Königsleiten, mindestens 10 % Ermäßigung bei zahlreichen Vorteilspartnern, spezielles Angebot für Familien
Rennradfahrer peilen die Zillertaler Höhenstraße oder den Gerlospass an. Genussradler kommen auf leichten Familienstrecken gut voran – auf Wunsch auch mit einem elektrischen Swiss-Flyer. Zum Umsatteln im Tal steht die Zillertalbahn bereit – bergwärts die Seilbahn auf das Spieljoch. Abgehoben fühlen sich Naturabenteurer im neuen Hochseilgarten in Kaltenbach und in der 16 Meter hohen Kletterhalle im Freizeitzentrum Aufenfeld. Mit der Zillertal ActivCard gibt es viel Urlaubsgenuss für wenig Geld. Fans der volkstümlichen Musik sind in den zwölf Tiroler Ortschaften der Ersten Ferienregion im Zillertal das ganze Jahr über am richtigen Fleck. Strass, Schlitters, Bruck, Fügen, Fügenberg, Hart, Uderns, Ried, Kaltenbach, Stumm, Stummerberg und Aschau sind schnell und einfach über die Inntal-Autobahn A12 oder über den Achenpass erreichbar.
Mit der Zillertal ActivCard ins Bergerlebnis
Die Dreitausender und Gletscher der Zillertaler Alpen sind legendär: Lange bevor der Tourismus Einzug hielt, erreichten Bergpioniere in diesen Bergen alpinistische Meisterleistungen. Heute gelangen auch weniger konditionsstarke Berggenießer zum Gipfel: Mit den Sommerbahnen rücken elf der 55 Dreitausendern ohne Anstrengung in greifbare Nähe. Auch einige der 1.000 Kilome-ter Wanderwege und 850 Kilometer Rad- und Mountainbikerouten werden so „leichtgängiger“. Wer die Zillertal AktivCard in der Tasche hat, ist für fast jede Erkundigungstour optimal gerüstet: Denn damit ist täglich eine Berg- und Talfahrt mit einer von elf Bergbahnen gratis, ebenso wie fast alle Verkehrsmittel der Region. Ein beliebter Familien-Erlebnisberg ist das 1.920 Meter hohe Spieljoch. Von Fügen führt die Gondel bergwärts: Oben gibt es außer einem traumhaften Ausblick und schönen Almwanderungen noch mehr zu erleben. Barfußweg und Klettergarten schärfen die Sinne. Einen 45-minütigen Fußmarsch über einen Knappensteig entfernt, liegt Österreichs höchstgelegenes Schaubergwerk im Öxeltal. Auf den Bergwerkshalden entdecken geübte „Stoasuacher“ Kobalte, Pyrite, Quarze und verschiedene Erze. Mit einem Wanderführer können Interessierte auch „unter Tag“ vordringen. Die Zillertal Aktiv-Card gilt auch in den sechs Freischwimmbädern des Zillertals, in der Stern-warte Königsleiten und bringt mindestens zehn Prozent Ermäßigung bei den AktivCard-Vorteilspartnern. In der Erlebnis-Wanderpauschale (Juni–Oktober 2013) ist die Zillertal AktivCard bereits inklusive – ebenso wie zwei geführte Wanderungen mit einem erfahrenen Guide, der Besuch einer Sennerei oder Schnapsbrennerei sowie ein Tanzabend.
Erlebnis-Wanderpauschale mit Zillertal AktivCard (Juni–Oktober 2013)
Leistungen: 7 Ü, Begrüßungsschnaps, Kennenlernpaket + Wanderkarte, Zillertal AktivCard*, Filmvortrag, Tanz-abend, Besichtigung Sennerei od. Schnapsbrennerei, 1 x 3 Std. Eintritt Erlebnistherme, 2 geführte Wanderungen –Preis:
privat mit Frühstück: 230 Euro (ohne AktivCard 178 Euro), Gasthof/Hotel*** mit HP 356 Euro (ohne AktivCard 304 Euro), Hotel**** mit HP 496 Euro (ohne AktivCard 444 Euro)
*Leistungen der ActivCard (25.05.–13.10.13):
täglich 1 x Berg- und Talfahrt mit einer von 11 Bergbahnen, täglich 1 x freier Eintritt in alle 6 Freischwimmbäder, freie Benutzung der meisten öffentlichen Verkehrsmittel der Region (außer Dampfzug), Eintritt zur Sternwarte + Planetarium Königsleiten, mindestens 10 % Ermäßigung bei zahlreichen Vorteilspartnern, spezielles Angebot für Familien
Freitag, 18. Januar 2013
Reiseinformation Berlin: Islandpferde-Weltmeisterschaft 2013
Die Weltmeisterschaft der Islandpferde Berlin 2013 ist – natürlich – präsent auf der Traditionsveranstaltung Internationale Grüne Woche Berlin. So können die zahlreichen Besucher schon im Januar die beliebten Islandpferde erleben. Also als Winterreise nach Berlin. Von Freitag, 18.01. bis Sonntag, 27.01.2013, werden in 26 Hallen auf 115.000 Quadratmetern neben den rund 100.000 Nahrungsmitteln auch zahlreiche Haus- und Heimtiere präsentiert.
Ab Montag, dem 21. Januar sind zwei echte „Isis“ aus Fleisch und Blut, hautnah und zum Anfassen bis zum letzten Tag am Sonntag, den 27.01. 2013, als Vorboten der Islandpferde-Weltmeisterschaft im Sommer 2013 zu bewundern. Die Box steht am gemeinsamen Stand des Landesverbands Pferdesport Berlin-Brandenburg e. V. (LPBB) und des Island Pferde und Züchter Verbands e.V. (IPZV).
Die typischen, ausdrucksstarken Islandpferde sind aus der Zucht des Gestüts Faxabol/Oranienburg bei Berlin, nützliche Tipps zu Haltung, Fütterung und Umgang mit den Pferden gibt es hier inklusive.
Ab Donnerstag, den 24. 01. ebenso bis Sonntag, den 27.01. wird mehrmals täglich die große Lotushofquadrille mit 16 Islandpferden in Halle 25 gezeigt. Unter der Leitung von Vicky Eggertsson (Teilnehmerin der WM 2011, 2009 und mit ihrem neuen Pferd auch nominiert für 2013) bieten die töltenden Publikumslieblinge ein prächtiges Schauspiel.
Gern stehen die anwesenden Verantwortlichen der Islandpferde-Weltmeisterschaft Berlin 2013 für Interviews und Fotoshootings zur Verfügung. So wird die Internationale Grüne Woche Berlin 2013 eine Premiere im Pferdesport; der Auftritt der Islandpferde-Weltmeisterschaft im Jahr des Turniers.
One World - Five Gaits! Die Islandpferde-Weltmeisterschaft 2013 wird vom 04. bis 11. August 2013 in Berlin ausgerichtet. Schon seit September 2011 laufen die offiziellen Arbeiten für die WM auf dem Gelände des digibet Pferdesportpark Karlshorst. Dort werden bis zur Weltmeisterschaft 2013 eine ganze Reihe dauerhafter und temporärer Bauten entstehen: Neue Wettkampf- und Trainingsbahnen ebenso wie Tribünen, Ausstellungsflächen, Gastronomie-Bereiche und Stallungen. So ist die Metropole Berlin bestens gerüstet, wenn im August Hunderte von Reitern auf ihren edlen Islandpferden dann vor Tausenden von Zuschauern dieses einzigartige Turnier austragen.
Ab Montag, dem 21. Januar sind zwei echte „Isis“ aus Fleisch und Blut, hautnah und zum Anfassen bis zum letzten Tag am Sonntag, den 27.01. 2013, als Vorboten der Islandpferde-Weltmeisterschaft im Sommer 2013 zu bewundern. Die Box steht am gemeinsamen Stand des Landesverbands Pferdesport Berlin-Brandenburg e. V. (LPBB) und des Island Pferde und Züchter Verbands e.V. (IPZV).
Die typischen, ausdrucksstarken Islandpferde sind aus der Zucht des Gestüts Faxabol/Oranienburg bei Berlin, nützliche Tipps zu Haltung, Fütterung und Umgang mit den Pferden gibt es hier inklusive.
Ab Donnerstag, den 24. 01. ebenso bis Sonntag, den 27.01. wird mehrmals täglich die große Lotushofquadrille mit 16 Islandpferden in Halle 25 gezeigt. Unter der Leitung von Vicky Eggertsson (Teilnehmerin der WM 2011, 2009 und mit ihrem neuen Pferd auch nominiert für 2013) bieten die töltenden Publikumslieblinge ein prächtiges Schauspiel.
Gern stehen die anwesenden Verantwortlichen der Islandpferde-Weltmeisterschaft Berlin 2013 für Interviews und Fotoshootings zur Verfügung. So wird die Internationale Grüne Woche Berlin 2013 eine Premiere im Pferdesport; der Auftritt der Islandpferde-Weltmeisterschaft im Jahr des Turniers.
One World - Five Gaits! Die Islandpferde-Weltmeisterschaft 2013 wird vom 04. bis 11. August 2013 in Berlin ausgerichtet. Schon seit September 2011 laufen die offiziellen Arbeiten für die WM auf dem Gelände des digibet Pferdesportpark Karlshorst. Dort werden bis zur Weltmeisterschaft 2013 eine ganze Reihe dauerhafter und temporärer Bauten entstehen: Neue Wettkampf- und Trainingsbahnen ebenso wie Tribünen, Ausstellungsflächen, Gastronomie-Bereiche und Stallungen. So ist die Metropole Berlin bestens gerüstet, wenn im August Hunderte von Reitern auf ihren edlen Islandpferden dann vor Tausenden von Zuschauern dieses einzigartige Turnier austragen.
Donnerstag, 10. Januar 2013
Reiseinformation Sprachreisen: Englisch lernen durch eine Sprachreise ins englischsprachige Ausland
Die englische Sprache ist eine Weltsprache und eine der am weitesten verbreiteten Sprachen überhaupt. Als Muttersprache wird Englisch weltweit von schätzungsweise 340 Millionen Menschen gesprochen. Darüber hinaus ist sie als Zweitsprache oder Amtssprache in unzähligen Staaten in fast allen Teilen der Welt ansässig. Um mit Menschen in aller Welt kommunizieren zu können, bieten Sprachreisen in einem englischsprachigen Land die ideale Gelegenheit dazu. Auch für die Welt des Business oder des Studiums ist das Erlernen der englischen Sprache unabdingbar.
Eine Sprachreise für Englisch dient den Sprachschülern dazu, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern oder Englisch von Grund auf neu zu erlernen. Je nach Vorkenntnissen, helfen Sprachaufenthalte für Englisch in einem anglophonen Land besonders der Vertiefung der Sprache. Zahlreiche Sprachschulen für Englisch existieren in Ländern wie Großbritannien, Kanada, den USA, Australien oder Neuseeland. Die Sprachschulen zeichnen sich durch moderne Unterrichtsmethoden, sehr gut ausgebildete Lehrkräfte, deren Muttersprache Englisch ist, und effektive Lehreinheiten-und Materialien aus. Je nach Bedarf und Zeit haben die Sprachkurse eine Dauer von einer Woche bis hin zu zwei Monaten.
Am Ende des Sprachaufenthalts für Englisch wird ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme an dem Sprachkurs ausgestellt, meist mit Benotung und dem Sprachlevel.
Die Vorteile einer Sprachreise in einem anglophonen Land sind vielfältig. Zunächst einmal lernen die Sprachschüler in einer internationalen Atmosphäre die Kultur und das Leben eines anderen Landes kennen und lernen gleichzeitig die englische Sprache. Das in der Sprachschule Gelernte können die Sprachschüler direkt im täglichen Leben praktisch anwenden. Außerdem ist die Kombination von Sprachaufenthalt, Urlaub und Kulturreise für Sprachschüler der englischen Sprache besonders attraktiv. Denn während eines Sprachaufenthalts für Englisch lernen die Sprachstudenten Menschen aus aller Welt kennen, knüpfen Kontakte untereinander, erkunden zusammen die Stadt, in der die Sprachschule für Englisch liegt oder können sich abends zusammen vergnügen. So verbindet eine Sprachreise die Arbeit mit dem Spaß.
Speziell Studenten können während der Semesterferien einen Sprachaufenthalt für Englisch an den interessantesten und wunderschönsten Plätzen der Welt genießen. Muttersprachler sorgen für qualitativ sehr hochwertigen Englischunterricht, so dass es sich sehr lohnt eine Sprachschule für Englisch im Ausland zu besuchen. Ein Sprachaufenthalt in England oder den USA wird zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Sprachschüler. Es existiert eine sehr große Auswahl an Orten und Sprachkursen, die jeden Wunsch und Bedarf befriedigen wird. Ob London, New York oder Sydney, wer Englisch schnell, effektiv und fließen erlernen möchte, kann dies durch einen Sprachaufenthalt in einer Stadt seiner Wahl tun. Der direkte Kontakt und die Kommunikation mit den einheimischen Muttersprachlern unterstützt die Sprachschüler dabei, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Eine Sprachreise für Englisch dient den Sprachschülern dazu, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern oder Englisch von Grund auf neu zu erlernen. Je nach Vorkenntnissen, helfen Sprachaufenthalte für Englisch in einem anglophonen Land besonders der Vertiefung der Sprache. Zahlreiche Sprachschulen für Englisch existieren in Ländern wie Großbritannien, Kanada, den USA, Australien oder Neuseeland. Die Sprachschulen zeichnen sich durch moderne Unterrichtsmethoden, sehr gut ausgebildete Lehrkräfte, deren Muttersprache Englisch ist, und effektive Lehreinheiten-und Materialien aus. Je nach Bedarf und Zeit haben die Sprachkurse eine Dauer von einer Woche bis hin zu zwei Monaten.
Am Ende des Sprachaufenthalts für Englisch wird ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme an dem Sprachkurs ausgestellt, meist mit Benotung und dem Sprachlevel.
Die Vorteile einer Sprachreise in einem anglophonen Land sind vielfältig. Zunächst einmal lernen die Sprachschüler in einer internationalen Atmosphäre die Kultur und das Leben eines anderen Landes kennen und lernen gleichzeitig die englische Sprache. Das in der Sprachschule Gelernte können die Sprachschüler direkt im täglichen Leben praktisch anwenden. Außerdem ist die Kombination von Sprachaufenthalt, Urlaub und Kulturreise für Sprachschüler der englischen Sprache besonders attraktiv. Denn während eines Sprachaufenthalts für Englisch lernen die Sprachstudenten Menschen aus aller Welt kennen, knüpfen Kontakte untereinander, erkunden zusammen die Stadt, in der die Sprachschule für Englisch liegt oder können sich abends zusammen vergnügen. So verbindet eine Sprachreise die Arbeit mit dem Spaß.
Speziell Studenten können während der Semesterferien einen Sprachaufenthalt für Englisch an den interessantesten und wunderschönsten Plätzen der Welt genießen. Muttersprachler sorgen für qualitativ sehr hochwertigen Englischunterricht, so dass es sich sehr lohnt eine Sprachschule für Englisch im Ausland zu besuchen. Ein Sprachaufenthalt in England oder den USA wird zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Sprachschüler. Es existiert eine sehr große Auswahl an Orten und Sprachkursen, die jeden Wunsch und Bedarf befriedigen wird. Ob London, New York oder Sydney, wer Englisch schnell, effektiv und fließen erlernen möchte, kann dies durch einen Sprachaufenthalt in einer Stadt seiner Wahl tun. Der direkte Kontakt und die Kommunikation mit den einheimischen Muttersprachlern unterstützt die Sprachschüler dabei, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Dienstag, 8. Januar 2013
Reiseinformation Unken im Winter
Auf die Bergweihnacht folgt die Eiszeit: Winterzauber im Salzburger Saalachtal
Am 8. und 9. Dezember 2012 stand eine einmalig stimmungsvolle Veranstaltung im Adventkalender des Salzburger Saalachtals. In Maria Kirchental, in und um den Pinzgauer Dom, wurde die besinnliche Bergweihnacht gefeiert. Das schöne Areal vor der beeindruckenden Wallfahrtskirche bietet die perfekte Kulisse für ein romantisches Adventwochenende. Auf einem traditionellen Weihnachtsmarkt stellen heimische Künstler ihre handgefertigten Kunstwerke und liebevoll gestalteten Geschenksideen aus. Interessante Führungen durch die Schatzkammer im Dom mit ihren mehr als tausend Votivtafeln zeugen vom Glauben und der Dankbarkeit der Pinzgauer Bevölkerung. Viele Gläubige, aber auch nicht religiöse Besucher, lassen sich dort inspirieren und schöpfen Kraft und Ruhe aus dem besinnlichen Ambiente zu „Maria Kirchental“. Bei Adventkonzerten, Weisenbläsern, originellen Holzfeuern, Glühwein und kulinarischen Schmankerln erleben Gäste aus Nah und Fern den Pinzgauer Weihnachtszauber. Bei entsprechender Schneelage ist die Rodelbahn präpariert und mit Fackeln beleuchtet. Im Februar schlittert das Salzburger Saalachtal in die Eiszeit. Von 15. bis 17. Februar 2013 regieren beim Glace-Glisse in Unken, dem internationalen Eiskletterevent, Eis und Pickel. Mehr als 80 Athleten aus neun Nationen zeigen an einer der größten künstlichen Eiskletterwände Europas ihr ganzes Können und erheben Unken zum Eiskletter-Mekka. Drei Tage lang wird geklettert und gefeiert – mit einer Slacklineshow, Sports-Cinema, the „Black White Gray“ und Party ohne Ende. Lofer, St. Martin, Unken und Weißbach – diese vier malerischen Orte bestimmen das Salzburger Saalachtal gleich hinter der Grenze zu Bayern und Tirol, eine Idylle im Familienurlaub. Genusssportler und Alpinisten schöpfen in der Winterwelt der beliebten Urlaubsregion aus dem Vollen. Das Saalachtal ist nur rund 50 Kilometer vom Chiemsee entfernt und mautfrei über die Autobahn München–Salzburg erreichbar. Bequem geht es direkt aus dem Zentrum von Lofer mit der neuen Almbahn 1 in die Almenwelt Lofer. Das schöne Skigebiet wurde heuer mit der topmodernen Schwarzeckbahn beachtlich erweitert. Im tiefverschneiten Heutal in Unken haben neben den Skifahrern vor allem die Langläufer auf den Höhenloipen ihre wahre Freude.
Am 8. und 9. Dezember 2012 stand eine einmalig stimmungsvolle Veranstaltung im Adventkalender des Salzburger Saalachtals. In Maria Kirchental, in und um den Pinzgauer Dom, wurde die besinnliche Bergweihnacht gefeiert. Das schöne Areal vor der beeindruckenden Wallfahrtskirche bietet die perfekte Kulisse für ein romantisches Adventwochenende. Auf einem traditionellen Weihnachtsmarkt stellen heimische Künstler ihre handgefertigten Kunstwerke und liebevoll gestalteten Geschenksideen aus. Interessante Führungen durch die Schatzkammer im Dom mit ihren mehr als tausend Votivtafeln zeugen vom Glauben und der Dankbarkeit der Pinzgauer Bevölkerung. Viele Gläubige, aber auch nicht religiöse Besucher, lassen sich dort inspirieren und schöpfen Kraft und Ruhe aus dem besinnlichen Ambiente zu „Maria Kirchental“. Bei Adventkonzerten, Weisenbläsern, originellen Holzfeuern, Glühwein und kulinarischen Schmankerln erleben Gäste aus Nah und Fern den Pinzgauer Weihnachtszauber. Bei entsprechender Schneelage ist die Rodelbahn präpariert und mit Fackeln beleuchtet. Im Februar schlittert das Salzburger Saalachtal in die Eiszeit. Von 15. bis 17. Februar 2013 regieren beim Glace-Glisse in Unken, dem internationalen Eiskletterevent, Eis und Pickel. Mehr als 80 Athleten aus neun Nationen zeigen an einer der größten künstlichen Eiskletterwände Europas ihr ganzes Können und erheben Unken zum Eiskletter-Mekka. Drei Tage lang wird geklettert und gefeiert – mit einer Slacklineshow, Sports-Cinema, the „Black White Gray“ und Party ohne Ende. Lofer, St. Martin, Unken und Weißbach – diese vier malerischen Orte bestimmen das Salzburger Saalachtal gleich hinter der Grenze zu Bayern und Tirol, eine Idylle im Familienurlaub. Genusssportler und Alpinisten schöpfen in der Winterwelt der beliebten Urlaubsregion aus dem Vollen. Das Saalachtal ist nur rund 50 Kilometer vom Chiemsee entfernt und mautfrei über die Autobahn München–Salzburg erreichbar. Bequem geht es direkt aus dem Zentrum von Lofer mit der neuen Almbahn 1 in die Almenwelt Lofer. Das schöne Skigebiet wurde heuer mit der topmodernen Schwarzeckbahn beachtlich erweitert. Im tiefverschneiten Heutal in Unken haben neben den Skifahrern vor allem die Langläufer auf den Höhenloipen ihre wahre Freude.
Labels:
Familienurlaub,
Familienurlaub Österreich,
Reise Information,
Reise Österreich,
Reiseinformation,
Reiseinformation Österreich
Standort:
Unken, Österreich
Montag, 3. Dezember 2012
Reiseinformation Deutschland: Mit Pedelecs die Pfalz erkunden
E-Bike Radtouren werden von der Mandelblüte im März bis zur “Esskastanienzeit” im Oktober angeboten. Radsaison beginnt mit der Mandelblüte im März
Mit der Mandelblüte im März beginnt an der Deutschen Weinstraße die Saison für Genussradler. „Zur Mandelblüte bieten wir bereits Radtouren und Rad-Wochenenden mit Pedelecs an. Bei diesen Radausflügen oder Radkurzurlauben können die Gäste die rosa Mandelblütenlandschaft unmittelbar auf dem Pfälzer Mandelpfad erleben und köstliche Mandelprodukte genießen“, so Norbert Arend von genussradeln-pfalz.
Reine E-Bike Radtouren und Kurzurlaube zu bestimmten Terminen
Der verstärkten Nachfrage nach Pedelecs bzw. E-Bike Radtouren und Fahrradreisen trägt das genussradeln-pfalz Programm 2013 verstärkt Rechnung. E-Bike Radreisen und E-Bike Radtouren wurden nach den Erfahrungen von Arend 2013 recht häufig gebucht. Gruppen buchten Pedelec-Radtouren oder E-Bike Kurzurlaube als nicht alltägliches Event, auch als Betriebsausflug oder Vereinsausflug.
Gäste nutzen Pedelec Radtouren und Kurzurlaube von genussradeln-pfalz um E-Bikes unter Anleitung auszuprobieren bzw. Probe zu fahren
Nicht selten genutzt wurden die Pedelec Radtouren und E-Bike Radreisen in der Pfalz um Pedelecs bzw. E-Bikes unter fachlich kompetenter Anleitung auszuprobieren und E-Bikes Probe zu fahren. Nicht wenige Gäste waren so begeistert, dass sie sich anschließend ein Elektrorad kaufen wollten; z.B. eine Gruppe ältere Herrschaften aus Emden wegen des starken Gegenwindes an der Nordsee oder aus dem Sauerland wegen der Hügeligkeit der Region.
Betreuung erfolgt ausschließlich durch pfalzkompetente Begleiter, die Land und Leute kennen
Begeistert waren die Gäste von der mediterranen Genuss- und Erlebnisregion Deutsche Weinstraße, die sie sehr oft mit Pedelecs, bequem und in Begleitung von pfalzkompetenten Betreuern, erkunden konnten. Sehr beeindruckt waren sie von der sprichwörtlichen Pfälzer Gastlichkeit, den guten Weinen und nicht zuletzt den Pfälzer Spezialitäten wie z.B. Saumagen, hat Arend festgestellt.
Mit der Mandelblüte im März beginnt an der Deutschen Weinstraße die Saison für Genussradler. „Zur Mandelblüte bieten wir bereits Radtouren und Rad-Wochenenden mit Pedelecs an. Bei diesen Radausflügen oder Radkurzurlauben können die Gäste die rosa Mandelblütenlandschaft unmittelbar auf dem Pfälzer Mandelpfad erleben und köstliche Mandelprodukte genießen“, so Norbert Arend von genussradeln-pfalz.
Reine E-Bike Radtouren und Kurzurlaube zu bestimmten Terminen
Der verstärkten Nachfrage nach Pedelecs bzw. E-Bike Radtouren und Fahrradreisen trägt das genussradeln-pfalz Programm 2013 verstärkt Rechnung. E-Bike Radreisen und E-Bike Radtouren wurden nach den Erfahrungen von Arend 2013 recht häufig gebucht. Gruppen buchten Pedelec-Radtouren oder E-Bike Kurzurlaube als nicht alltägliches Event, auch als Betriebsausflug oder Vereinsausflug.
Gäste nutzen Pedelec Radtouren und Kurzurlaube von genussradeln-pfalz um E-Bikes unter Anleitung auszuprobieren bzw. Probe zu fahren
Nicht selten genutzt wurden die Pedelec Radtouren und E-Bike Radreisen in der Pfalz um Pedelecs bzw. E-Bikes unter fachlich kompetenter Anleitung auszuprobieren und E-Bikes Probe zu fahren. Nicht wenige Gäste waren so begeistert, dass sie sich anschließend ein Elektrorad kaufen wollten; z.B. eine Gruppe ältere Herrschaften aus Emden wegen des starken Gegenwindes an der Nordsee oder aus dem Sauerland wegen der Hügeligkeit der Region.
Betreuung erfolgt ausschließlich durch pfalzkompetente Begleiter, die Land und Leute kennen
Begeistert waren die Gäste von der mediterranen Genuss- und Erlebnisregion Deutsche Weinstraße, die sie sehr oft mit Pedelecs, bequem und in Begleitung von pfalzkompetenten Betreuern, erkunden konnten. Sehr beeindruckt waren sie von der sprichwörtlichen Pfälzer Gastlichkeit, den guten Weinen und nicht zuletzt den Pfälzer Spezialitäten wie z.B. Saumagen, hat Arend festgestellt.
Montag, 22. Oktober 2012
Advent in Tirol
Die Tiroler Adventmärkte sind beliebter denn je. Auch heuer arbeiten wieder unzählige fleißige Helfer daran, den ganz besonderen Zauber der Vorweihnachtszeit für die Besucher aus aller Welt mit Liebe und Hingabe zu gestalten. Zum Beispiel als Engel auf Zeit.
Wenn die Studentin Anita aus Kufstein heuer zum zweiten Mal während der Adventzeit auf der Festung Kufstein in ihr Engelskostüm steigt, um im Engelspostamt gemeinsam mit den Kindern Briefe ans Christkind zu schreiben, dann ist das etwas mehr als ein reiner Studentenjob. „Du siehst die glänzenden Augen der Kinder, die fieberhaft überlegen, was sie auf ihre Wunschliste geben sollen und was vielleicht doch nicht so ein Herzenswunsch ist“, erzählt die junge Studentin, die ihren Weihnachtsjob für keinen anderen tauschen möchte. Täglich wandern im Engelspostamt des Adventmarktes auf der Festung Kufstein rund 150 Wunschzettel ans Christkind, Zeichnungen und vieles mehr in den Postkasten. Ob alle Wünsche dann wirklich in Erfüllung gehen? Das erfahren die Kinder erst am 24. Dezember.
Parla l’italiano?
Nicht nur das Engelspostamt in Kufstein wird in der Vorweihnachtszeit rege frequentiert. In ganz Tirol findet man Adventmärkte, welche die Herzen der Besucher berühren. Eine der häufigsten Fragen an den Weihnachtsständen zwischen Innsbruck und Lienz ist: „Parla l’italiano? – Sprechen Sie Italienisch?“ Denn gerade die südlichen Nachbarn der Tiroler sind vom ursprünglichen Handwerk, den Tiroler Bräuchen und der Weihnachtsstimmung auf den Adventmärkten fasziniert. In Innsbruck sind rund 45 Prozent aller Besucher der Weihnachtsmärkte aus Italien. Allein schon durch ihre Größe und ihre Anzahl haben die Adventmärkte in Innsbruck eine besondere Anziehungskraft auf die Besucher. Insgesamt 180 Stände bieten hier ihre Waren an.
Auf der Festung Kufstein wird das zweite Adventwochenende sogar offiziell zum „Italiener-Wochenende“ erklärt. „Ich kenne viele Standbetreiber, die sich in den vergangenen Jahren ein durchaus passables Italienisch zugelegt haben, was den Verkauf natürlich ankurbelt“, erzählt Emanuel Präauer von der Festung Kufstein mit einem Augenzwinkern.
Um 21 Uhr ist Schluss
Einiges zu erzählen hat auch der Nachtwächter des Lienzer Advents. „Ich bin wohl einer der am meisten fotografierten Mitarbeiter eines Adventmarktes“, lacht Hannes Rohrbacher, der im vergangenen Jahr zum ersten Mal als Nachtwächter im Lienzer Weihnachtstreiben unterwegs war. Rohrbacher schaut nicht nur nach dem Rechten, sondern ist auch Auskunftsperson für alle Fragen der Besucher. Und seine wichtigste Funktion vergisst er nie: Um 21 Uhr beendet er mit einem Rundgang das vorweihnachtliche Treiben.
Kulinarium Advent
Neben dem Einkaufserlebnis gehört zum Besuch der Tiroler Adventmärkte natürlich auch das kulinarische Erlebnis. Klare Nummer Eins unter den beliebtesten kulinarischen Besonderheiten sind die sogenannten „Kiachl“, die im Tiroler Unterland auch als „ausgezogene Nudeln“ bezeichnet werden. Sie werden auf den Adventmärkten entweder mit Sauerkraut oder in der süßen Variante mit Preiselbeer-Marmelade und Staubzucker serviert. „Ganz genaue Zahlen gibt es nicht, aber an den Wochenenden verkaufen wir auf der Festung Kufstein weit über 1000 Kiachl“, meint Emanuel Präauer. „Und davon eindeutig mehr in der süßen Variante. Weihnachten ist eben auch das Fest der Naschkatzen.“
Hunderte Kerzen
Wie viele Kerzen und Feuerstellen schlussendlich den Rattenberger Advent erleuchten, das weiß niemand so wirklich genau. „Ich habe es einmal versucht zu zählen, aber in der Mitte des Marktes dann aufgegeben“, erzählt Anders Linder, jener Tiroler Künstler, der seit mehr als einem Jahrzehnt hinter dem Rattenberger Advent steht. Eine seiner Ideen war es, auf blinkende Lichterketten und Weihnachtsdekoration zu verzichten. Der Rattenberger Advent wird ausschließlich von Kerzen und Feuerstellen beleuchtet, was dem Ganzen eine besonders mystische Stimmung verleiht. „Hunderte Kerzen brennen am Adventmarkt und rund um unsere Feuerstellen versammeln sich die Besucher und wärmen sich im Feuerschein auf“, beschreibt Anders Linder die Stimmung in Rattenberg. Zum Rattenberger Advent gehört übrigens auch ein besonderer Adventwein, ein Geheimrezept nur für diesen Adventmarkt. So viel sei verraten: Südtiroler Vernatsch und Hollunder sind zwei der Zutaten des Rattenberger Adventweins.
Vier Wochenenden als Engel
„Auf einem Adventmarkt zu arbeiten, ist natürlich ein besonderes Erlebnis, aber auch richtig anstrengend“, weiß Engel Anita vom Engelspostamt in Kufstein. Sie ist zwar nur an vier Wochenenden samstags und sonntags die Adjutantin des Christkinds, aber: „Wir öffnen um 11 Uhr und schließen um 18 Uhr, dazwischen hast du aber eigentlich keine Pause. Aber es macht einfach Spaß, Teil der Adventverzauberung zu sein.“
Neues Adventerlebnis
Ein neues Kleinod vorweihnachtlicher Adventstimmung bietet dieses Jahr übrigens St. Anton am Arlberg. Hier wird neben dem traditionellen, kleinen Adventmarkt im Zentrum des Ortes auch der anmutige Freizeitpark rund um das Museum St. Anton in ein Lichtermeer getaucht. Rund um das Museumshaus, das vor 100 Jahren entstanden ist, soll ein Adventmarkt entstehen, bei dem das Staunen, die Tiroler Traditionen und ursprüngliches Handwerk im Vordergrund stehen.
Wenn die Studentin Anita aus Kufstein heuer zum zweiten Mal während der Adventzeit auf der Festung Kufstein in ihr Engelskostüm steigt, um im Engelspostamt gemeinsam mit den Kindern Briefe ans Christkind zu schreiben, dann ist das etwas mehr als ein reiner Studentenjob. „Du siehst die glänzenden Augen der Kinder, die fieberhaft überlegen, was sie auf ihre Wunschliste geben sollen und was vielleicht doch nicht so ein Herzenswunsch ist“, erzählt die junge Studentin, die ihren Weihnachtsjob für keinen anderen tauschen möchte. Täglich wandern im Engelspostamt des Adventmarktes auf der Festung Kufstein rund 150 Wunschzettel ans Christkind, Zeichnungen und vieles mehr in den Postkasten. Ob alle Wünsche dann wirklich in Erfüllung gehen? Das erfahren die Kinder erst am 24. Dezember.
Parla l’italiano?
Nicht nur das Engelspostamt in Kufstein wird in der Vorweihnachtszeit rege frequentiert. In ganz Tirol findet man Adventmärkte, welche die Herzen der Besucher berühren. Eine der häufigsten Fragen an den Weihnachtsständen zwischen Innsbruck und Lienz ist: „Parla l’italiano? – Sprechen Sie Italienisch?“ Denn gerade die südlichen Nachbarn der Tiroler sind vom ursprünglichen Handwerk, den Tiroler Bräuchen und der Weihnachtsstimmung auf den Adventmärkten fasziniert. In Innsbruck sind rund 45 Prozent aller Besucher der Weihnachtsmärkte aus Italien. Allein schon durch ihre Größe und ihre Anzahl haben die Adventmärkte in Innsbruck eine besondere Anziehungskraft auf die Besucher. Insgesamt 180 Stände bieten hier ihre Waren an.
Auf der Festung Kufstein wird das zweite Adventwochenende sogar offiziell zum „Italiener-Wochenende“ erklärt. „Ich kenne viele Standbetreiber, die sich in den vergangenen Jahren ein durchaus passables Italienisch zugelegt haben, was den Verkauf natürlich ankurbelt“, erzählt Emanuel Präauer von der Festung Kufstein mit einem Augenzwinkern.
Um 21 Uhr ist Schluss
Einiges zu erzählen hat auch der Nachtwächter des Lienzer Advents. „Ich bin wohl einer der am meisten fotografierten Mitarbeiter eines Adventmarktes“, lacht Hannes Rohrbacher, der im vergangenen Jahr zum ersten Mal als Nachtwächter im Lienzer Weihnachtstreiben unterwegs war. Rohrbacher schaut nicht nur nach dem Rechten, sondern ist auch Auskunftsperson für alle Fragen der Besucher. Und seine wichtigste Funktion vergisst er nie: Um 21 Uhr beendet er mit einem Rundgang das vorweihnachtliche Treiben.
Kulinarium Advent
Neben dem Einkaufserlebnis gehört zum Besuch der Tiroler Adventmärkte natürlich auch das kulinarische Erlebnis. Klare Nummer Eins unter den beliebtesten kulinarischen Besonderheiten sind die sogenannten „Kiachl“, die im Tiroler Unterland auch als „ausgezogene Nudeln“ bezeichnet werden. Sie werden auf den Adventmärkten entweder mit Sauerkraut oder in der süßen Variante mit Preiselbeer-Marmelade und Staubzucker serviert. „Ganz genaue Zahlen gibt es nicht, aber an den Wochenenden verkaufen wir auf der Festung Kufstein weit über 1000 Kiachl“, meint Emanuel Präauer. „Und davon eindeutig mehr in der süßen Variante. Weihnachten ist eben auch das Fest der Naschkatzen.“
Hunderte Kerzen
Wie viele Kerzen und Feuerstellen schlussendlich den Rattenberger Advent erleuchten, das weiß niemand so wirklich genau. „Ich habe es einmal versucht zu zählen, aber in der Mitte des Marktes dann aufgegeben“, erzählt Anders Linder, jener Tiroler Künstler, der seit mehr als einem Jahrzehnt hinter dem Rattenberger Advent steht. Eine seiner Ideen war es, auf blinkende Lichterketten und Weihnachtsdekoration zu verzichten. Der Rattenberger Advent wird ausschließlich von Kerzen und Feuerstellen beleuchtet, was dem Ganzen eine besonders mystische Stimmung verleiht. „Hunderte Kerzen brennen am Adventmarkt und rund um unsere Feuerstellen versammeln sich die Besucher und wärmen sich im Feuerschein auf“, beschreibt Anders Linder die Stimmung in Rattenberg. Zum Rattenberger Advent gehört übrigens auch ein besonderer Adventwein, ein Geheimrezept nur für diesen Adventmarkt. So viel sei verraten: Südtiroler Vernatsch und Hollunder sind zwei der Zutaten des Rattenberger Adventweins.
Vier Wochenenden als Engel
„Auf einem Adventmarkt zu arbeiten, ist natürlich ein besonderes Erlebnis, aber auch richtig anstrengend“, weiß Engel Anita vom Engelspostamt in Kufstein. Sie ist zwar nur an vier Wochenenden samstags und sonntags die Adjutantin des Christkinds, aber: „Wir öffnen um 11 Uhr und schließen um 18 Uhr, dazwischen hast du aber eigentlich keine Pause. Aber es macht einfach Spaß, Teil der Adventverzauberung zu sein.“
Neues Adventerlebnis
Ein neues Kleinod vorweihnachtlicher Adventstimmung bietet dieses Jahr übrigens St. Anton am Arlberg. Hier wird neben dem traditionellen, kleinen Adventmarkt im Zentrum des Ortes auch der anmutige Freizeitpark rund um das Museum St. Anton in ein Lichtermeer getaucht. Rund um das Museumshaus, das vor 100 Jahren entstanden ist, soll ein Adventmarkt entstehen, bei dem das Staunen, die Tiroler Traditionen und ursprüngliches Handwerk im Vordergrund stehen.
Donnerstag, 11. Oktober 2012
Flughafen Catania mit Beeinträchtigungen
SCHLIESSUNG DES FLUGHAFENS CATANIA FONTANAROSSA
VOM 5. NOVEMBER BIS ZUM 5. DEZEMBER
ALLE FLÜGE DER ALITALIA GRUPPE WERDEN ZUM MILITÄRFLUGHAFEN SIGONELLA VERLEGT
Rom, den 11. Oktober 2012 – Auf Grund der Schließung des Flughafens Catania Fontanarossa vom 5. November bis 5. Dezember 2012 wegen Instandhaltungsarbeiten an der Landebahn wird die Alitalia Gruppe während dieses Zeitraums ihren Betrieb am sizilianischen Flughafen ändern.
Alitalia und Air One Flüge über Catania Fontanarossa von und nach Rom, Mailand, Turin und Pisa werden über den Militärflughafen Sigonella durchgeführt. Flugverbindungen der Alitalia Gruppe von und nach anderen italienischen Flughäfen werden durch Verbindungsflüge von den Hauptflughäfen, die Alitalia und Air One benutzen, sichergestellt.
Dies wurde auf Grund der begrenzten Kapazitäten des Flughafens Sigonella erforderlich, der maximal 4 Ankünfte / Abflüge pro Stunde abwickeln kann.
Alitalia und Air One kontaktieren alle Fluggäste, die von der Änderung bei Flügen von und nach Catania betroffen sind, und informieren sie über die Alternativlösungen. Alitalia hat für diesen Zweck die gebührenfreie Telefonnummer 800650055 freigeschaltet, die 24 Stunden am Tag zur Verfügung steht, um weitere Hilfestellung und Informationen für Passagiere zu bieten. Die Telefonnummer für die Fluggäste von Air One ist +39 091-2551051.
Alle Passagiere, die bestätigte Reservierungen haben und ein ausgestelltes Flugticket für Flüge besitzen, die von der Stornierung betroffen sind, können eine der folgenden Optionen wählen: Neubuchung ohne Strafzahlung oder Umbuchung auf eine andere Strecke ohne Strafzahlung in der gleichen Buchungsklasse oder die nächste verfügbare Buchungsklasse und von einem alternativen Flughafen.
Die Änderung der Reservierung und die Neuausstellung des Tickets sollten spätestens zwei Wochen vor dem Datum des stornierten Flugs erfolgen. Die Reise sollte während der Gültigkeit des Tickets oder innerhalb von zwei Monaten nach dem Datum des stornierten Fluges stattfinden.
Die Kunden von Alitalia und Air One können eine vollständige Rückerstattung des Tickets ohne Strafzahlung wählen. Die Rückerstattung wird auch Passagieren mit einem ‘offenen’ Ticket ohne Reservierung garantiert.
Für weitere Informationen bitten wir Sie den Abschnitt „Meine Buchung“ auf der Webseite www.alitalia.com zu beachten, www.flyairone.it und www.aeroporto.catania.it zu besuchen oder das Kundenzentrum über 892010 und die speziellen Telefonnummern: Alitalia 800650055 und Air One +39 91-2551051 zu kontaktieren.
VOM 5. NOVEMBER BIS ZUM 5. DEZEMBER
ALLE FLÜGE DER ALITALIA GRUPPE WERDEN ZUM MILITÄRFLUGHAFEN SIGONELLA VERLEGT
Rom, den 11. Oktober 2012 – Auf Grund der Schließung des Flughafens Catania Fontanarossa vom 5. November bis 5. Dezember 2012 wegen Instandhaltungsarbeiten an der Landebahn wird die Alitalia Gruppe während dieses Zeitraums ihren Betrieb am sizilianischen Flughafen ändern.
Alitalia und Air One Flüge über Catania Fontanarossa von und nach Rom, Mailand, Turin und Pisa werden über den Militärflughafen Sigonella durchgeführt. Flugverbindungen der Alitalia Gruppe von und nach anderen italienischen Flughäfen werden durch Verbindungsflüge von den Hauptflughäfen, die Alitalia und Air One benutzen, sichergestellt.
Dies wurde auf Grund der begrenzten Kapazitäten des Flughafens Sigonella erforderlich, der maximal 4 Ankünfte / Abflüge pro Stunde abwickeln kann.
Alitalia und Air One kontaktieren alle Fluggäste, die von der Änderung bei Flügen von und nach Catania betroffen sind, und informieren sie über die Alternativlösungen. Alitalia hat für diesen Zweck die gebührenfreie Telefonnummer 800650055 freigeschaltet, die 24 Stunden am Tag zur Verfügung steht, um weitere Hilfestellung und Informationen für Passagiere zu bieten. Die Telefonnummer für die Fluggäste von Air One ist +39 091-2551051.
Alle Passagiere, die bestätigte Reservierungen haben und ein ausgestelltes Flugticket für Flüge besitzen, die von der Stornierung betroffen sind, können eine der folgenden Optionen wählen: Neubuchung ohne Strafzahlung oder Umbuchung auf eine andere Strecke ohne Strafzahlung in der gleichen Buchungsklasse oder die nächste verfügbare Buchungsklasse und von einem alternativen Flughafen.
Die Änderung der Reservierung und die Neuausstellung des Tickets sollten spätestens zwei Wochen vor dem Datum des stornierten Flugs erfolgen. Die Reise sollte während der Gültigkeit des Tickets oder innerhalb von zwei Monaten nach dem Datum des stornierten Fluges stattfinden.
Die Kunden von Alitalia und Air One können eine vollständige Rückerstattung des Tickets ohne Strafzahlung wählen. Die Rückerstattung wird auch Passagieren mit einem ‘offenen’ Ticket ohne Reservierung garantiert.
Für weitere Informationen bitten wir Sie den Abschnitt „Meine Buchung“ auf der Webseite www.alitalia.com zu beachten, www.flyairone.it und www.aeroporto.catania.it zu besuchen oder das Kundenzentrum über 892010 und die speziellen Telefonnummern: Alitalia 800650055 und Air One +39 91-2551051 zu kontaktieren.
Dienstag, 9. Oktober 2012
Winterurlaub in der Steiermark
Aktiv & genussfreudig im WM-Winter
Die Ski gewachst, die Muskeln trainiert, oder zumindest mental vorbereitet?
Ein Weltmeisterschaftswinter steht in der Steiermark bevor zum Mitfreuen, Mitzittern und Mitmachen.
Rund 400.000 Gäste werden spannende Skirennen in 11 Bewerben mit rund 650 Athleten aus 70 Nationen von 4. – 17. Februar 2013 in Schladming erleben und damit
bei diesem größten sportlichen Event der Steiermark dabei sein. Nicht nur die 33 Medaillenträger kommen in den Genuss des top ausgebauten Skigebietes - der
überwiegende Großteil der 232 bestens präparierten Pisten-Km und der zahlreichen Skihütten bleiben auch während der WM für alle Gäste sportlich und genussvoll herzhaft erlebbar.
WM wird in der Hochsteiermark anders interpretiert, nämlich Wieder Meisterlich Skifahren lernen. Wiedereinsteigerpakete liefern dafür die perfekte Unterlage. Steirische Langlaufregionen haben sich aufs Langlaufen für Frauen spezialisiert, in Ramsau am Dachstein kann man sogar mit den Loipengeräten die eigenen Loipen ziehen. Der Nationalpark Gesäuse sorgt für das richtige Verhalten von Skitourengehern und Schneeschuhwandern zum Schutze der Natur, in der Urlaubsregion Murtal bereitet sich der Kreischberg mit dem Ski Freestyle Weltcup im Dez. auf die Doppel-WM 2015 im Snowboard und Ski-Freestyle vor. Etwas ganz Besonderes wird’s am Stoderzinken geben: Mit 100 km/h im freien Fall geht’s über 2,5 km vom Berg ins Tal – mit nix unter dem Popscherl als kalter Winterluft.
Genussvoll
Neue Adressen, von der Vulcano Manufaktur über die Duftstraße der Edeldestillerie Hochstrasser bis zum neuen Buschenschank beim Weingut Schilhan, lassen das Weinland auch im Winter zu einer wichtigen Adresse werden. Das Loisium Südsteiermark geht in die erste Wintersaison, die Thermenhotels setzen auf Baderituale, Rauchzeichen und hauseigenen Kosmetika. Urlaub am Bauernhof hat uns die besten Almhütten für Alltagsfluchten genannt. Der besondere Tipp: Bio-Urlaub bei den Bionieren in der Ramsau oder im 1.Biohotel der Südsteiermark für den naturnahesten Urlaub. Der Grazer Advent punktet u.a. mit seinen 10 Adventmärkten, das Joanneum-Naturkundemuseum wird im März 13 rundumerneuert wieder eröffnet.
Die wichtigsten Zahlen vom vergangenen Winter (2011/12)
Ankünfte: 1.466.460 (+3,6 %). Bestes Ankünfteergebnis.
Übernachtungen: 5.094.323 (+2,4 %). Bestes Nächtigungsergebnis.
Die Ski gewachst, die Muskeln trainiert, oder zumindest mental vorbereitet?
Ein Weltmeisterschaftswinter steht in der Steiermark bevor zum Mitfreuen, Mitzittern und Mitmachen.
Rund 400.000 Gäste werden spannende Skirennen in 11 Bewerben mit rund 650 Athleten aus 70 Nationen von 4. – 17. Februar 2013 in Schladming erleben und damit
bei diesem größten sportlichen Event der Steiermark dabei sein. Nicht nur die 33 Medaillenträger kommen in den Genuss des top ausgebauten Skigebietes - der
überwiegende Großteil der 232 bestens präparierten Pisten-Km und der zahlreichen Skihütten bleiben auch während der WM für alle Gäste sportlich und genussvoll herzhaft erlebbar.
WM wird in der Hochsteiermark anders interpretiert, nämlich Wieder Meisterlich Skifahren lernen. Wiedereinsteigerpakete liefern dafür die perfekte Unterlage. Steirische Langlaufregionen haben sich aufs Langlaufen für Frauen spezialisiert, in Ramsau am Dachstein kann man sogar mit den Loipengeräten die eigenen Loipen ziehen. Der Nationalpark Gesäuse sorgt für das richtige Verhalten von Skitourengehern und Schneeschuhwandern zum Schutze der Natur, in der Urlaubsregion Murtal bereitet sich der Kreischberg mit dem Ski Freestyle Weltcup im Dez. auf die Doppel-WM 2015 im Snowboard und Ski-Freestyle vor. Etwas ganz Besonderes wird’s am Stoderzinken geben: Mit 100 km/h im freien Fall geht’s über 2,5 km vom Berg ins Tal – mit nix unter dem Popscherl als kalter Winterluft.
Genussvoll
Neue Adressen, von der Vulcano Manufaktur über die Duftstraße der Edeldestillerie Hochstrasser bis zum neuen Buschenschank beim Weingut Schilhan, lassen das Weinland auch im Winter zu einer wichtigen Adresse werden. Das Loisium Südsteiermark geht in die erste Wintersaison, die Thermenhotels setzen auf Baderituale, Rauchzeichen und hauseigenen Kosmetika. Urlaub am Bauernhof hat uns die besten Almhütten für Alltagsfluchten genannt. Der besondere Tipp: Bio-Urlaub bei den Bionieren in der Ramsau oder im 1.Biohotel der Südsteiermark für den naturnahesten Urlaub. Der Grazer Advent punktet u.a. mit seinen 10 Adventmärkten, das Joanneum-Naturkundemuseum wird im März 13 rundumerneuert wieder eröffnet.
Die wichtigsten Zahlen vom vergangenen Winter (2011/12)
Ankünfte: 1.466.460 (+3,6 %). Bestes Ankünfteergebnis.
Übernachtungen: 5.094.323 (+2,4 %). Bestes Nächtigungsergebnis.
Mittwoch, 19. September 2012
Advent am Tegernsee
Lebkuchen-Backkurse, holzgeschnitzte Christbaumkugeln, Pferdeschlittenfahrten und Geschenkekauf am See - der diesjährige Advent wird im Tegernseer Tal zu einem inspirierenden Erlebnis und stimmt mit stilvollen Dekorations-, Geschenk-, und Kochideen auf die Weihnachtszeit ein. Rund um den See laden leuchtende Uferstraßen, urige Weihnachtsmärkte im Wald und Holzbuden vor historischer Schlosskulisse zur Inspiration vor dem Fest. An allen vier Adventswochenenden erleben Besucher die authentische Region und ihre vielfältigen Adventsmärkte bei stimmungsvoller "Musi", heimischem Kunsthandwerk und süß & deftigen Schmankerln.
Zum vorweihnachtlichen Ausflug rund um den See locken gleich am ersten Dezember-Samstag die beiden Christkindlmärkte in Dürnbach und Rottach-Egern. Sonntag geht es tief in den Wald bei Bad Wiessee zum "Abwinkler Advent". Am darauf folgenden Wochenende stehen die Weihnachtsbuden am Samstag in Rottach-Egern entlang der Seepromenade und am Sonntag kommt der Nikolaus nach Gmund. Mit dem Schiff setzen die Besucher am dritten Samstag im Dezember und am vierten Adventswochenende kostenlos vom Rottacher Weihnachtsmarkt zum Schlossmarkt in Tegernsee über. Bis zum 23. Dezember strahlt der Tegernsee im Glanz seiner Adventsmärkte, deren Aussteller fast ausschließlich aus dem Tegernseer Tal kommen.
Winterstimmung außerhalb der Wochenenden gibt es bei den Kunsthandwerkern und Feinschmeckern der Region. Weihnachtlich-kulinarisch verwöhnen beispielsweise die Stieglbauer Lebkuchen-Backkurse, traditionelle Dekotipps erhalten die Gäste unter anderem in der Blumenwerkstatt von Elisabeth Ertl. Außergewöhnlichen Weihnachtsbaum-Schmuck fertigt der Holzschnitzer Martin Goldhofer aus Rottach-Egern - als Einziger der Welt zaubert er durchbrochene hohle Holzkugeln für den festlichen Baum. Wellnessbegeisterte entspannen in der monte mare Seesauna in Tegernsee oder beim Jod-Schwefelbad in Bad Wiessee. Und jede Menge Gaudi gibt es bei der romantischen Pferdeschlittenfahrt durch die Winterlandschaft des Tegernseer Tals.
Alle Informationen zu den traditionellen Weihnachtsmärkten im Tal gibt es in der "Adventszauber"-Broschüre, erhältlich in allen Tourist-Informationen der Tegernseer Tal Tourismus GmbH oder auch unter +49-(0)-8022-92738-0
Zum vorweihnachtlichen Ausflug rund um den See locken gleich am ersten Dezember-Samstag die beiden Christkindlmärkte in Dürnbach und Rottach-Egern. Sonntag geht es tief in den Wald bei Bad Wiessee zum "Abwinkler Advent". Am darauf folgenden Wochenende stehen die Weihnachtsbuden am Samstag in Rottach-Egern entlang der Seepromenade und am Sonntag kommt der Nikolaus nach Gmund. Mit dem Schiff setzen die Besucher am dritten Samstag im Dezember und am vierten Adventswochenende kostenlos vom Rottacher Weihnachtsmarkt zum Schlossmarkt in Tegernsee über. Bis zum 23. Dezember strahlt der Tegernsee im Glanz seiner Adventsmärkte, deren Aussteller fast ausschließlich aus dem Tegernseer Tal kommen.
Winterstimmung außerhalb der Wochenenden gibt es bei den Kunsthandwerkern und Feinschmeckern der Region. Weihnachtlich-kulinarisch verwöhnen beispielsweise die Stieglbauer Lebkuchen-Backkurse, traditionelle Dekotipps erhalten die Gäste unter anderem in der Blumenwerkstatt von Elisabeth Ertl. Außergewöhnlichen Weihnachtsbaum-Schmuck fertigt der Holzschnitzer Martin Goldhofer aus Rottach-Egern - als Einziger der Welt zaubert er durchbrochene hohle Holzkugeln für den festlichen Baum. Wellnessbegeisterte entspannen in der monte mare Seesauna in Tegernsee oder beim Jod-Schwefelbad in Bad Wiessee. Und jede Menge Gaudi gibt es bei der romantischen Pferdeschlittenfahrt durch die Winterlandschaft des Tegernseer Tals.
Alle Informationen zu den traditionellen Weihnachtsmärkten im Tal gibt es in der "Adventszauber"-Broschüre, erhältlich in allen Tourist-Informationen der Tegernseer Tal Tourismus GmbH oder auch unter +49-(0)-8022-92738-0
Labels:
Advent,
Advent Deutschland,
Adventreise,
Tegernsee
Standort:
Tegernsee, Deutschland
Freitag, 14. September 2012
Hochköniglicher Almdudler Trachtenpärchenball in Wien
Seit der Erstausgabe 2006 hat sich der Almdudler Trachtenpärchenball im Wiener Rathaus zu einem der „schrägsten“ Events in der österreichischen Ballszene entwickelt, seit es Lederhosen gibt. Die diesjährige Ausgabe des Almdudler Trachtenpärchenballs (07.09.12) fand unter „hochköniglicher Patronanz“ statt. Die Karten für das trachtige Highlight waren innerhalb von nur vier Stunden restlos ausverkauft. Die Region Hochkönig hatte den Festsaal im Rathaus mit ihren riesigen Kronen dekoriert. Die Hochkönig Trachtenmusikkapelle Maria Alm eröffnete den Ball und gab es „Himbeerli“ als Welcome Drink am Eingang. Gastgeber und Almdudler-Eigentümer Thomas Klein flog als Flaschengeist auf einem fliegenden Teppich ein. Den „schrägen Ton“ gab die dreizehnköpfige finnische Kultband Leningrad Cowboys an, ihre Tänzerinnen machten im Dirndl eine gute Figur. Nachschub gab es von DJ Gitta Saxx und dem Hochkönig Spatzensound. Die Gästeliste war lang und prominent: Dabei waren unter anderen Wiens Bürgermeister Michael Häupl, Komikerin Hella von Sinnen, Schauspielerin Kristina Sprenger, die Radiomoderatoren Claudia Stöckl und Matthias Euler-Rolle, Ex-Beachvolleyballprofi Oliver Stamm, Talkmasterin Vera Russwurm, die TV-Moderatoren Peter L. Eppinger und Roman Rafreider, Rosenball-Organisator Holger Thor, Modejournalist Adi Weiss und auch das Hochkönig Maskottchen Schneewutzl. Zu den Ballhighlights zählten die Riesentombola, die Burlesque Dirndlshow und das Mitternachtsgewinnspiel. Die Pärchenwahl 2012 brachte zusätzlich Stimmung in den Hochkönig Festsaal: das erste Pärchen, das sich am Ball fand, konnte sich über eine Nacht für zwei Personen im Hotel Eder**** in Maria Alm freuen. Für alle, bei denen es erst später gefunkt hat, gab es Sofortgewinne wie Flachmänner, Hüte, Shirts und vieles mehr. Almdudler-Boss Thomas Klein wurde zum „Hoch-König“ gekrönt und zum Skiurlaub in das neue Luxury Hotel Wachtlhof***** am Hochkönig eingeladen.
Labels:
Reise Österreich,
Trachtenball,
Wien
Standort:
Wien, Österreich
Sonntag, 26. August 2012
Wellness am Meer in Kroatien: Hotel Punta
Neu und einzigartig: VITALHOTEL Punta – der Naturclub der Vitalität in Veli Lošinj
Direkter Blickkontakt mit der tiefblauen Adria an der von jahrhundertealten Kieferbäumen gesäumten Kvarner Bucht und den malerischen kleinen Hafen von Veli Lošinj vor Augen: Diese Aussichten bietet nur das neu renovierte VITALHOTEL Punta****. Seit dem 19. Jahrhundert ist Veli Lošinj mit seinem heilsamen Klima ein heiß begehrtes Ziel. Seit Juni 2012 können Genießer in die Urlaubswelt VITALHOTEL Punta eintauchen, die dezenten Komfort, hochstehende Gastronomie und neue, entspannende Wellnessmöglichkeiten bietet. Über 12 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr in die Modernisierung investiert, um aktiven und gesundheitsbewussten Gästen einen bisher nie dagewesenen Komfort zu bieten. Durch das neu entwickelte Angebot rund um Sauna und Relaxing wird das VITALHOTEL Punta zu einer ganzjährigen Oase aus Vitalität, Gesundheit und Genuss. Eine Wasserwelt mit Innen- und Außenpools, Schwimmbad und Meerwasser-Whirlpool, Massagen und Kosmetik, ein Meeresstrand mit Umkleidekabinen und Liegestühlen sorgen für reine Entspannung. Die 219 großzügigen Doppelzimmer mit Meer- oder Parkseite sowie die 16 charmanten Suiten mit Meerblick erfüllen jeglichen Komfort. Kulinarische Attraktionen sind vom Buffetrestaurant mit Show-Cooking zu erwarten. Hier gibt es eine Riesenauswahl an mediterraner Küche mit typischen Lošinjer Spezialitäten. Mit 13 Tennisplätzen, zwei davon durchgehend beleuchtet, und einem topanimierten Fitness-, Wassersport-, Sport- und Spaßprogramm ist gute Unterhaltung sicher.
VITALHOTEL Punta: Die neue Perle von Veli Lošinj
Leistungen: Obstkörbchen im Zimmer bei Ankunft, Internetbenützung, Strandtuch u. Strandtasche p. P./Aufenthalt, Bademantel, Slipper, Sauna, Relaxzone und Fitness, Hallenbad mit beheiztem Meerwasser, Meerwasserpool, Sonnenschirm und Liegen am Strand und Pool, Überraschungsgeschenk bei Abreise
Direkter Blickkontakt mit der tiefblauen Adria an der von jahrhundertealten Kieferbäumen gesäumten Kvarner Bucht und den malerischen kleinen Hafen von Veli Lošinj vor Augen: Diese Aussichten bietet nur das neu renovierte VITALHOTEL Punta****. Seit dem 19. Jahrhundert ist Veli Lošinj mit seinem heilsamen Klima ein heiß begehrtes Ziel. Seit Juni 2012 können Genießer in die Urlaubswelt VITALHOTEL Punta eintauchen, die dezenten Komfort, hochstehende Gastronomie und neue, entspannende Wellnessmöglichkeiten bietet. Über 12 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr in die Modernisierung investiert, um aktiven und gesundheitsbewussten Gästen einen bisher nie dagewesenen Komfort zu bieten. Durch das neu entwickelte Angebot rund um Sauna und Relaxing wird das VITALHOTEL Punta zu einer ganzjährigen Oase aus Vitalität, Gesundheit und Genuss. Eine Wasserwelt mit Innen- und Außenpools, Schwimmbad und Meerwasser-Whirlpool, Massagen und Kosmetik, ein Meeresstrand mit Umkleidekabinen und Liegestühlen sorgen für reine Entspannung. Die 219 großzügigen Doppelzimmer mit Meer- oder Parkseite sowie die 16 charmanten Suiten mit Meerblick erfüllen jeglichen Komfort. Kulinarische Attraktionen sind vom Buffetrestaurant mit Show-Cooking zu erwarten. Hier gibt es eine Riesenauswahl an mediterraner Küche mit typischen Lošinjer Spezialitäten. Mit 13 Tennisplätzen, zwei davon durchgehend beleuchtet, und einem topanimierten Fitness-, Wassersport-, Sport- und Spaßprogramm ist gute Unterhaltung sicher.
VITALHOTEL Punta: Die neue Perle von Veli Lošinj
Leistungen: Obstkörbchen im Zimmer bei Ankunft, Internetbenützung, Strandtuch u. Strandtasche p. P./Aufenthalt, Bademantel, Slipper, Sauna, Relaxzone und Fitness, Hallenbad mit beheiztem Meerwasser, Meerwasserpool, Sonnenschirm und Liegen am Strand und Pool, Überraschungsgeschenk bei Abreise
Freitag, 6. Juli 2012
Reiseinformation Holland: Auch im Sommer in den Karneval
Sommerkarneval Rotterdam: Farbenprächtiges, karibisches Straßenfest
Farbenfroh und karibisch gibt sich die Stadt Rotterdam am Freitag und Samstag, 27. und 28. Juli, beim jährlichen Sommerkarneval. Bei der Straßenparade, dem traditionsgemäßen Höhepunkt des karibischen Events, zieht ein 2,5 Kilometer langer Umzug mit Prunkwagen und Karnevalsgruppen durch die Innenstadt. Neu bei dieser 28. Auflage ist die Junior Battle, bei der Kinder-Brass-Bands eine Chance bekommen, bei der Battle of Drums am Freitagabend aufzutreten.
Der Eröffnungsabend des Sommerkarnevals (am 27. Juli), bei dem verschiedene Brass Bands aus dem ganzen Land den Titel „Beste Brass Band der Niederlande“ erringen wollen, erfreut sich seit Jahren wachsender Popularität. Voriges Jahr kamen allein zu diesem Abend schon rund 50.000 Besucher. Brass-Musik ist auch bei Kindern beliebt, und so entstehen immer mehr Kinder-Brass Bands. Der Sommerkarneval bietet bei der Battle of Drums der Kinder-Brass Band mit dem meisten Talent einen Platz auf dem Podium: Dies werden die Gewinner der ersten Junior Battle sein, deren Finale am 8. Juli 2012 stattfindet.
Der Sommerkarneval ist eine der größten Gratis-Veranstaltungen in den Niederlanden und wird von DUCOS Productions organisiert. Jedes Jahr fahren beinahe eine Million Besucher aus ganz Europa in die niederländische Hafenstadt, um dort das tropische Fest des Sommerkarnevals mitzufeiern. Die Straßenparade ist der Höhepunkt: Der 2,5 Kilometer lange Umzug von Prunkwagen und Karnevalsgruppen zieht jedes Jahr die meisten Besucher an. Dieses Jahr sind 26 Karnevalsgruppen bei der Straßenparade vertreten. Angeführt wird der Umzug von der Gallionsfigur des Karnevals: der Queen 2012. Sie wird am 21. Juli 2012 im großen Finale aus acht Kandidatinnen gewählt und wird ein Jahr lang das Gesicht des tropischen Events sein.
Farbenfroh und karibisch gibt sich die Stadt Rotterdam am Freitag und Samstag, 27. und 28. Juli, beim jährlichen Sommerkarneval. Bei der Straßenparade, dem traditionsgemäßen Höhepunkt des karibischen Events, zieht ein 2,5 Kilometer langer Umzug mit Prunkwagen und Karnevalsgruppen durch die Innenstadt. Neu bei dieser 28. Auflage ist die Junior Battle, bei der Kinder-Brass-Bands eine Chance bekommen, bei der Battle of Drums am Freitagabend aufzutreten.
Der Eröffnungsabend des Sommerkarnevals (am 27. Juli), bei dem verschiedene Brass Bands aus dem ganzen Land den Titel „Beste Brass Band der Niederlande“ erringen wollen, erfreut sich seit Jahren wachsender Popularität. Voriges Jahr kamen allein zu diesem Abend schon rund 50.000 Besucher. Brass-Musik ist auch bei Kindern beliebt, und so entstehen immer mehr Kinder-Brass Bands. Der Sommerkarneval bietet bei der Battle of Drums der Kinder-Brass Band mit dem meisten Talent einen Platz auf dem Podium: Dies werden die Gewinner der ersten Junior Battle sein, deren Finale am 8. Juli 2012 stattfindet.
Der Sommerkarneval ist eine der größten Gratis-Veranstaltungen in den Niederlanden und wird von DUCOS Productions organisiert. Jedes Jahr fahren beinahe eine Million Besucher aus ganz Europa in die niederländische Hafenstadt, um dort das tropische Fest des Sommerkarnevals mitzufeiern. Die Straßenparade ist der Höhepunkt: Der 2,5 Kilometer lange Umzug von Prunkwagen und Karnevalsgruppen zieht jedes Jahr die meisten Besucher an. Dieses Jahr sind 26 Karnevalsgruppen bei der Straßenparade vertreten. Angeführt wird der Umzug von der Gallionsfigur des Karnevals: der Queen 2012. Sie wird am 21. Juli 2012 im großen Finale aus acht Kandidatinnen gewählt und wird ein Jahr lang das Gesicht des tropischen Events sein.
Mittwoch, 27. Juni 2012
Reiseinformation Island: Neuer Prospekt
Schlicht „Island“ ist der Titel des neuen Island-Magazins. Das von VisitIceland herausgegebene Magazin weckt die Sehnsucht nach Island und lädt zum Schmökern und Schauen ein: Aktuelle Informationen zu den einzelnen Regionen und Vorschläge für die vielfältigen Aktivitäten, die in Island unternommen werden können, wechseln sich mit prachtvollen Fotos ab.
Ansprechend gegliedert in die einzelnen Punkte: Abenteuerlich / Pur / Kulturell / Traditionell und Spektakulär bietet die Broschüre nicht nur die relevanten Informationen zu den Headlines sondern punktet weiterhin mit geschickt platzierten Erfahrungsberichten sowie einer Fülle von nützlichen Tipps und den entsprechenden Website-Adressen.
Vom mysteriösen Island, dem Land der Elfen und Trolle; Island, dem fabelhaften Tummelplatz der Outdoor-Sport-Begeisterten; der Vulkan-Insel als reiner Quelle unberührter Natur und sauberer Energie; die Insel der pulsierenden kreativen Szene; dem Paradies für Fotografen bis hin zu den alten Veden und Geschichten des traditionellen Islands, all dies kann man hier nachlesen.
Wichtige Reiseinformationen, eine Übersicht von isländischen Hotels und Veranstaltern mit eigenem Island-Programm erleichtern Reisewilligen die Orientierung und runden schließlich die aktuelle Ausgabe des Island-Magazins ab. Die Broschüre kann ab sofort bestellt werden.
Ansprechend gegliedert in die einzelnen Punkte: Abenteuerlich / Pur / Kulturell / Traditionell und Spektakulär bietet die Broschüre nicht nur die relevanten Informationen zu den Headlines sondern punktet weiterhin mit geschickt platzierten Erfahrungsberichten sowie einer Fülle von nützlichen Tipps und den entsprechenden Website-Adressen.
Vom mysteriösen Island, dem Land der Elfen und Trolle; Island, dem fabelhaften Tummelplatz der Outdoor-Sport-Begeisterten; der Vulkan-Insel als reiner Quelle unberührter Natur und sauberer Energie; die Insel der pulsierenden kreativen Szene; dem Paradies für Fotografen bis hin zu den alten Veden und Geschichten des traditionellen Islands, all dies kann man hier nachlesen.
Wichtige Reiseinformationen, eine Übersicht von isländischen Hotels und Veranstaltern mit eigenem Island-Programm erleichtern Reisewilligen die Orientierung und runden schließlich die aktuelle Ausgabe des Island-Magazins ab. Die Broschüre kann ab sofort bestellt werden.
Freitag, 1. Juni 2012
Reiseinformation Lanzarote: Die schönsten Strände
Weißer Sand und blaue Weite: Strand-Geheimtipps auf Lanzarote
Die Kanaren-Insel Lanzarote ist mit einem hartnäckigen Klischee behaftet: Viele glauben, auf dem Vulkan-Eiland gäbe es ausschließlich schwarze Strände. Einige bestehen tatsächlich aus fein gemahlener Lava, die sich wie ein Kunstwerk zwischen steile Felsen und sanfte Wellen schmiegt. Zum Baden aber finden Urlauber vor Ort auch eine große Vielfalt an Küstenabschnitten mit weißem Sand und hellen Kieseln. Sie bringen das Blau des Atlantiks so richtig zum Leuchten – fast wie in der Karibik. Feriengäste haben die Wahl zwischen kilometerlangen Playas, aber auch ganz ursprünglichen Buchten.
Hier unsere Strand-Geheimtipps:
Naturschönheiten im Süden
Die bis zu 400 Meter langen Playas de Papagayo nahe des Touristenorts Playa Blanca im Süden von Lanzarote sind zwar kein echter Geheimtipp mehr, gelten aber nach wie vor als die schönsten der Insel. Die sieben windstillen Buchten, umrahmt von mächtigen Felsen, stehen allesamt unter Naturschutz. Glasklares, türkisfarbenes Wasser von bester Qualität und heller, sauberer Sand zeugen vom Umwelt-Engagement rund um das Gebiet Monumento Natural de los Ajaches, in dem sich die Strände befinden. Da für den Parkplatz eine Gebühr zu entrichten ist, sind sie nicht allzu überlaufen.
Wilder Westen
Zu den Strand-Highlights im Südwesten Lanzarotes zählt die Bucht von El Golfo unterhalb des gleichnamigen Fischerdorfs. Aufgrund starker Strömungen sollte man hier nicht schwimmen gehen, sondern stattdessen die einmalige Aussicht auf die berühmte neongrüne Lagune inmitten des pechschwarzen Lavasands genießen. Der einstige Vulkankrater ist eine der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten der Insel.
Die Playa de Famara weiter nordwestlich ist mit über sechs Kilometern der längste Strand Lanzarotes. Dass sich hier vor allem Surfer tummeln, hat einen guten Grund: Schwimmer sollten im flachen Wasser bleiben und sich vor Unterströmungen in Acht nehmen. Für lange Spaziergänge bei Ebbe und ausgedehnte Sonnenbäder aber gibt es kaum bessere und vor allem entspanntere Plätze auf der Insel.
Der beschauliche Norden
Beim Caletón Blanco ist der Name Programm: Der etwa einen halben Kilometer lange Strand beim Fischerdorf Órzola zeichnet sich durch schneeweißen Sand aus, im Kontrast dazu stehen schwarze Lavafelsen. Er befindet sich in ländlicher Gegend, verfügt aber auch über Parkplätze und Strandbars. La Cantería oder Playa de Atrás bedeutet soviel wie „hinterer Strand“ und liegt verborgen unter den Klippen von Órzola. Aufgrund der starken Brandung treffen sich hier vor allem Surfer. Nur zu Fuß oder mit dem Boot gelangt man zur Playa El Risco unterhalb des Aussichtspunkts Mirador del Río. Der etwa einstündige Abstieg von César Manriques in den Berg integrierter Plattform ist schweißtreibend, lohnt sich aber: Besucher werden mit einem fast menschenleeren, hellen Strand und grandiosen Aussichten belohnt. Die Playa de la Garita im Fischerdorf Arrieta bietet über 800 Meter feinen, goldenen Sand vor beschaulicher Hafenkulisse. Und auch jene Naturschönheiten sollten sich Urlauber nicht entgehen lassen: Beim Inselhopping auf Lanzarotes kleine Schwester La Graciosa, nur 20 Schiffsminuten von Órzola entfernt, warten einige herrlich ruhige, weiße Strände auf Beach-Aficionados: So etwa Las Conchas, einsam gegenüber der Insel Montaña Clara gelegen, die eineinhalb Kilometer lange Playa El Salado, die Playa Francesa sowie die Strände La Cocina, Lambra und Caleta de Arriba. Sie alle kann man nur zu Fuß erreichen.
Familienstrände im Osten
Die erstaunlich wenig überlaufenen Strände in den Touristenzentren der Ostküste hingegen bieten mit ihrem feinen hellen Sand, den geschützten Buchten und – wo notwendig – Wellenbrechern beste Voraussetzungen für Familienurlaub mit Kindern. Zu den schönsten zählen Playa Grande/Blanca, Playa de Matagorda, Playa Chica, Playa de los Pocillos und El Baranquillo in Puerto del Carmen, El Reducto (Hauptstrand von Arrecife) sowie Las Cucharas, Ensenada de las Caletas, Los Charcos und zahlreiche weitere weiße Strände an der Costa Teguise. Tipp: Ein schöner Spaziergang, bei dem Strandläufer zahlreiche hellsandige und kaum besuchte Buchten passieren, führt etwa 20 Kilometer entlang der Küste von Puerto del Carmen bis nach Arrecife
Die Kanaren-Insel Lanzarote ist mit einem hartnäckigen Klischee behaftet: Viele glauben, auf dem Vulkan-Eiland gäbe es ausschließlich schwarze Strände. Einige bestehen tatsächlich aus fein gemahlener Lava, die sich wie ein Kunstwerk zwischen steile Felsen und sanfte Wellen schmiegt. Zum Baden aber finden Urlauber vor Ort auch eine große Vielfalt an Küstenabschnitten mit weißem Sand und hellen Kieseln. Sie bringen das Blau des Atlantiks so richtig zum Leuchten – fast wie in der Karibik. Feriengäste haben die Wahl zwischen kilometerlangen Playas, aber auch ganz ursprünglichen Buchten.
Hier unsere Strand-Geheimtipps:
Naturschönheiten im Süden
Die bis zu 400 Meter langen Playas de Papagayo nahe des Touristenorts Playa Blanca im Süden von Lanzarote sind zwar kein echter Geheimtipp mehr, gelten aber nach wie vor als die schönsten der Insel. Die sieben windstillen Buchten, umrahmt von mächtigen Felsen, stehen allesamt unter Naturschutz. Glasklares, türkisfarbenes Wasser von bester Qualität und heller, sauberer Sand zeugen vom Umwelt-Engagement rund um das Gebiet Monumento Natural de los Ajaches, in dem sich die Strände befinden. Da für den Parkplatz eine Gebühr zu entrichten ist, sind sie nicht allzu überlaufen.
Wilder Westen
Zu den Strand-Highlights im Südwesten Lanzarotes zählt die Bucht von El Golfo unterhalb des gleichnamigen Fischerdorfs. Aufgrund starker Strömungen sollte man hier nicht schwimmen gehen, sondern stattdessen die einmalige Aussicht auf die berühmte neongrüne Lagune inmitten des pechschwarzen Lavasands genießen. Der einstige Vulkankrater ist eine der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten der Insel.
Die Playa de Famara weiter nordwestlich ist mit über sechs Kilometern der längste Strand Lanzarotes. Dass sich hier vor allem Surfer tummeln, hat einen guten Grund: Schwimmer sollten im flachen Wasser bleiben und sich vor Unterströmungen in Acht nehmen. Für lange Spaziergänge bei Ebbe und ausgedehnte Sonnenbäder aber gibt es kaum bessere und vor allem entspanntere Plätze auf der Insel.
Der beschauliche Norden
Beim Caletón Blanco ist der Name Programm: Der etwa einen halben Kilometer lange Strand beim Fischerdorf Órzola zeichnet sich durch schneeweißen Sand aus, im Kontrast dazu stehen schwarze Lavafelsen. Er befindet sich in ländlicher Gegend, verfügt aber auch über Parkplätze und Strandbars. La Cantería oder Playa de Atrás bedeutet soviel wie „hinterer Strand“ und liegt verborgen unter den Klippen von Órzola. Aufgrund der starken Brandung treffen sich hier vor allem Surfer. Nur zu Fuß oder mit dem Boot gelangt man zur Playa El Risco unterhalb des Aussichtspunkts Mirador del Río. Der etwa einstündige Abstieg von César Manriques in den Berg integrierter Plattform ist schweißtreibend, lohnt sich aber: Besucher werden mit einem fast menschenleeren, hellen Strand und grandiosen Aussichten belohnt. Die Playa de la Garita im Fischerdorf Arrieta bietet über 800 Meter feinen, goldenen Sand vor beschaulicher Hafenkulisse. Und auch jene Naturschönheiten sollten sich Urlauber nicht entgehen lassen: Beim Inselhopping auf Lanzarotes kleine Schwester La Graciosa, nur 20 Schiffsminuten von Órzola entfernt, warten einige herrlich ruhige, weiße Strände auf Beach-Aficionados: So etwa Las Conchas, einsam gegenüber der Insel Montaña Clara gelegen, die eineinhalb Kilometer lange Playa El Salado, die Playa Francesa sowie die Strände La Cocina, Lambra und Caleta de Arriba. Sie alle kann man nur zu Fuß erreichen.
Familienstrände im Osten
Die erstaunlich wenig überlaufenen Strände in den Touristenzentren der Ostküste hingegen bieten mit ihrem feinen hellen Sand, den geschützten Buchten und – wo notwendig – Wellenbrechern beste Voraussetzungen für Familienurlaub mit Kindern. Zu den schönsten zählen Playa Grande/Blanca, Playa de Matagorda, Playa Chica, Playa de los Pocillos und El Baranquillo in Puerto del Carmen, El Reducto (Hauptstrand von Arrecife) sowie Las Cucharas, Ensenada de las Caletas, Los Charcos und zahlreiche weitere weiße Strände an der Costa Teguise. Tipp: Ein schöner Spaziergang, bei dem Strandläufer zahlreiche hellsandige und kaum besuchte Buchten passieren, führt etwa 20 Kilometer entlang der Küste von Puerto del Carmen bis nach Arrecife
Abonnieren
Posts (Atom)